Die Chemikalien, die als KChIP4-Aktivatoren eingestuft werden können, würden in erster Linie durch die Modulation des intrazellulären Kalziumspiegels oder des cAMP-Signalwegs wirken. Die Kalziumdynamik ist ein zentraler Aspekt der Aktivität von KChIP4, da es sich um ein kalziumbindendes Protein handelt. Chemikalien, die die Kalziumhomöostase verändern, wie z. B. Kalziumkanalblocker und Ionophore, können dadurch indirekt die Funktion von KChIP4 beeinflussen, indem sie seine kalziumabhängigen Interaktionen verändern. So könnten beispielsweise Nifedipin und Isradipin durch die Blockierung spannungsabhängiger Kalziumkanäle vom L-Typ die zytosolische Kalziumkonzentration erhöhen, was die Interaktion von KChIP4 mit seinen Kaliumkanalzielen verstärken könnte.
Darüber hinaus könnten Signalmoleküle, die den cAMP-Spiegel modulieren, wie Forskolin, das die Adenylatzyklase aktiviert, und Phosphodiesterase-Inhibitoren, die Funktion von KChIP4 ebenfalls beeinflussen. Erhöhtes cAMP kann zur Aktivierung der Proteinkinase A (PKA) führen, die möglicherweise Zielproteine phosphoryliert und die Interaktion von KChIP4 mit Kaliumkanälen beeinflusst.
Siehe auch...
Artikel 11 von 11 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
2-APB | 524-95-8 | sc-201487 sc-201487A | 20 mg 100 mg | $27.00 $52.00 | 37 | |
Ein Inhibitor von IP3-Rezeptoren, der die Kalziumfreisetzung aus dem ER verändern und dadurch indirekt KChIP4 beeinflussen kann. |