Artikel 191 von 200 von insgesamt 223
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
1-(4-Methoxyphenyl)ethyliminoxyacetic acid | 63564-07-8 | sc-222570 | 1 g | $200.00 | ||
1-(4-Methoxyphenyl)ethyliminoxyessigsäure, die als Imin eingestuft wird, weist aufgrund ihrer Imino- und Carbonsäurefunktionalität eine ausgeprägte Reaktivität auf. Die Methoxygruppe erhöht die Elektronendichte und fördert den nukleophilen Angriff in verschiedenen Reaktionen. Ihre Fähigkeit, Wasserstoffbrückenbindungen einzugehen, beeinflusst die Löslichkeit und Stabilität in verschiedenen Umgebungen erheblich. Darüber hinaus erleichtern die einzigartigen sterischen und elektronischen Eigenschaften der Verbindung selektive Wechselwirkungen mit Substraten und ebnen den Weg für innovative Synthesemethoden. | ||||||
Methyl [(phenylmethylidene)amino]acetate | 66646-88-6 | sc-235640 | 5 g | $525.00 | ||
Methyl-[(Phenylmethyliden)-amino]-acetat, ein Imin, weist eine faszinierende Reaktivität auf, die auf seine beiden funktionellen Gruppen zurückzuführen ist. Das Vorhandensein der Phenylmethylidengruppe stellt ein einzigartiges sterisches Hindernis dar, das die Reaktionswege und die Selektivität beeinflusst. Das elektronenreiche Stickstoffatom kann sich mit Metallkatalysatoren koordinieren, was die Reaktionskinetik verbessert. Darüber hinaus trägt die Fähigkeit der Verbindung, durch π-Stapelwechselwirkungen stabile Addukte zu bilden, zu ihrem besonderen Verhalten in der organischen Synthese bei. | ||||||
N′-hydroxy-2-(4-phenylpiperazin-1-yl)ethanimidamide | sc-355913 sc-355913A | 250 mg 1 g | $240.00 $487.00 | |||
N'-Hydroxy-2-(4-phenylpiperazin-1-yl)ethanimidamid, das als Imin klassifiziert ist, weist aufgrund intramolekularer Wasserstoffbrückenbindungen eine bemerkenswerte Stabilität auf, die sein Reaktivitätsprofil beeinflusst. Der Piperazinring erhöht die Konformationsflexibilität und ermöglicht vielfältige Wechselwirkungen mit Elektrophilen. Seine einzigartige elektronische Struktur erleichtert den nukleophilen Angriff, während die Hydroxylgruppe an Wasserstoffbrückenbindungen beteiligt sein kann, was die Löslichkeit und Reaktivität in verschiedenen Lösungsmitteln beeinflusst. Die ausgeprägte molekulare Architektur dieser Verbindung fördert selektive Wege in synthetischen Anwendungen. | ||||||
[3-(4-Chloro-3-methylphenoxy)propyl]methyl-cyanocarbonimidodithioate | sc-335646 | 1 g | $440.00 | |||
[3-(4-Chlor-3-methylphenoxy)propyl]methyl-cyanocarbonimidodithioat, ein Imin, weist aufgrund seiner funktionellen Dithioatgruppen, die die Nukleophilie verstärken und einzigartige Reaktionswege ermöglichen, eine faszinierende Reaktivität auf. Das Vorhandensein des chlorsubstituierten aromatischen Anteils trägt zu seinen elektronischen Eigenschaften bei und ermöglicht selektive Wechselwirkungen mit verschiedenen Elektrophilen. Darüber hinaus beeinflusst die sterische Konfiguration der Verbindung ihr kinetisches Verhalten und fördert spezifische Reaktionsmechanismen in der synthetischen Chemie. | ||||||
(2-Chloro-6-fluorobenzyl) [2-(2-fluorophenoxy)ethyl] cyanocarbonimidodithioate | sc-321695 | 1 g | $539.00 | |||
(2-Chlor-6-fluorbenzyl) [2-(2-Fluorphenoxy)ethyl] cyanocarbonimidodithioat, das als Imin klassifiziert wird, weist aufgrund seiner einzigartigen Cyanocarbonimidodithioatstruktur eine bemerkenswerte Stabilität und Reaktivität auf. Die doppelten Fluorsubstituenten verstärken die elektronenziehende Wirkung, fördern den elektrophilen Angriff und erleichtern verschiedene Synthesewege. Seine ausgeprägte sterische Anordnung ermöglicht eine selektive Koordination mit Metallkatalysatoren, was die Reaktionsgeschwindigkeit und Selektivität bei komplexen organischen Umwandlungen beeinflusst. | ||||||
N-cyclopropyl-2-[(2Z)-4-oxo-2-(phenylimino)-1,3-thiazolidin-5-yl]acetamide | sc-355605 sc-355605A | 250 mg 1 g | $188.00 $380.00 | |||
N-Cyclopropyl-2-[(2Z)-4-oxo-2-(phenylimino)-1,3-thiazolidin-5-yl]acetamid, ein Imin, weist faszinierende Reaktivitätsmuster auf, die auf sein Thiazolidinon-Gerüst zurückzuführen sind. Die Cyclopropylgruppe führt eine einzigartige Belastung ein, die seine Nukleophilie erhöht und die schnelle Bildung von Addukten mit Elektrophilen ermöglicht. Darüber hinaus trägt die Phenyliminogruppe zur Resonanzstabilisierung bei und beeinflusst die Reaktionskinetik und Selektivität bei Kondensationsreaktionen, was sie zu einem vielseitigen Zwischenprodukt in der organischen Synthese macht. | ||||||
Acetophenone oxime | 613-91-2 | sc-233807 | 5 g | $21.00 | ||
Acetophenonoxim, das als Imin eingestuft wird, zeichnet sich durch eine ausgeprägte Reaktivität aus, die auf seine Oximfunktion zurückzuführen ist, die Wasserstoffbrückenbindungen erleichtert und seinen elektrophilen Charakter verstärkt. Diese Verbindung ist an verschiedenen Kondensationsreaktionen beteiligt, bei denen die Stabilität der Oximbindung eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Reaktionsverlaufs spielt. Ihre Fähigkeit, stabile Komplexe mit Metallionen zu bilden, beeinflusst ihre Reaktivität zusätzlich und macht sie zu einem bemerkenswerten Teilnehmer in der Koordinationschemie. | ||||||
1-(3-methoxybenzoyl)piperidin-4-one oxime | sc-332610 sc-332610A | 250 mg 1 g | $197.00 $399.00 | |||
1-(3-Methoxybenzoyl)piperidin-4-on-Oxim, ein Imin-Derivat, weist aufgrund seiner einzigartigen Strukturmerkmale faszinierende Eigenschaften auf. Das Vorhandensein der Methoxygruppe erhöht die Elektronendichte, was seine Nukleophilie und Reaktivität bei elektrophilen Additionsreaktionen beeinflusst. Darüber hinaus kann die Fähigkeit der Verbindung, intramolekulare Wechselwirkungen einzugehen, zu Konformationsänderungen führen, die sich auf ihre Stabilität und Reaktivität in verschiedenen chemischen Umgebungen auswirken. Die Oximfunktionalität ermöglicht auch eine potenzielle Tautomerisierung, was das chemische Verhalten weiter diversifiziert. | ||||||
N-(4-Methoxybenzylidene)aniline | 836-41-9 | sc-235938 | 5 g | $29.00 | ||
N-(4-Methoxybenzyliden)anilin, eine Iminverbindung, weist aufgrund ihres konjugierten Systems, das ihre elektronischen Eigenschaften verbessert, besondere Merkmale auf. Der Methoxysubstituent stabilisiert nicht nur die Iminbindung, sondern erleichtert auch die Resonanz, was sich auf die Reaktivität bei Kondensationsreaktionen auswirkt. Diese Verbindung kann sich an Wasserstoffbrückenbindungen beteiligen, was die Löslichkeit und die Interaktion mit anderen Molekülen beeinflusst. Ihre geometrische Konfiguration ermöglicht eine potenzielle Isomerisierung, was ihr chemisches Verhalten noch komplexer macht. | ||||||
N-Trimethylsilylbenzaldimine | 17599-61-0 | sc-228744 | 5 g | $75.00 | ||
N-Trimethylsilylbenzaldimin, ein bemerkenswertes Imin, weist aufgrund seiner Trimethylsilylgruppe, die seine Elektrophilie erhöht, eine ausgeprägte Reaktivität auf. Diese Eigenschaft begünstigt effiziente nukleophile Additionsreaktionen und führt zu stabilen Produkten. Die sterische Masse der Silylgruppe beeinflusst die Kinetik der Reaktionen und führt häufig zu regioselektiven Ergebnissen. Darüber hinaus können ihre einzigartigen molekularen Wechselwirkungen die Löslichkeitsprofile verändern und sich auf ihr Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen auswirken. |