Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Hemoglobin β Inhibitoren

Gängige Hemoglobin β Inhibitors sind unter underem Hydroxyurea CAS 127-07-1, 5-Aza-2′-Deoxycytidine CAS 2353-33-5, 5-Azacytidine CAS 320-67-2, Butyric acid CAS 107-92-6 und Rapamycin CAS 53123-88-9.

Hämoglobin ist ein tetrameres Protein, das in den roten Blutkörperchen vorkommt und in erster Linie für den Transport von Sauerstoff aus der Lunge zum Gewebe und von Kohlendioxid aus dem Gewebe zur Lunge verantwortlich ist. Strukturell besteht erwachsenes Hämoglobin (HbA) aus zwei α-Globin- und zwei β-Globin-Ketten, die jeweils an ein Häm-Molekül gebunden sind, das reversibel an Sauerstoff binden kann. Die α- und β-Globinketten werden von Genen kodiert, die sich auf verschiedenen Chromosomen befinden. Die Synthese und das richtige Gleichgewicht dieser Globinketten sind entscheidend für die Bildung funktionsfähiger Hämoglobinmoleküle und damit für einen effektiven Sauerstofftransport.

Hämoglobin-β-Inhibitoren beziehen sich auf eine Kategorie von Verbindungen, die spezifisch auf die Produktion oder Funktion der β-Globinkette des Hämoglobins abzielen und diese modulieren. Diese Inhibitoren können auf verschiedenen Ebenen wirken, von der Transkriptionsregulierung des β-Globin-Gens bis zu posttranslationalen Modifikationen des β-Globin-Proteins. Indem sie auf die β-Globinkette abzielen, können diese Inhibitoren die Gesamtkonformation, Stabilität und Sauerstoffbindungsaffinität des Hämoglobinmoleküls beeinflussen. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Name zwar eine hemmende Wirkung suggeriert, das tatsächliche Ergebnis der Verwendung solcher Verbindungen jedoch je nach der spezifischen Art des Inhibitors und seinem Wirkmechanismus variieren kann. Einige können beispielsweise das Hämoglobinmolekül in einer bestimmten Konformation stabilisieren, während andere die Bildung von funktionellen Hämoglobin-Tetrameren verhindern können.

Siehe auch...

Artikel 21 von 11 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung