Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Gm5849 Aktivatoren

Gängige Gm5849 Activators sind unter underem Calmodulin (menschlich), (rekombinant) CAS 73298-54-1, Thapsigargin CAS 67526-95-8, Ionomycin, free acid CAS 56092-81-0, 2-APB CAS 524-95-8 und FK-506 CAS 104987-11-3.

Gm5849, ein vorausgesagtes Gen mit mutmaßlichen Calciumionen- und calciumabhängigen Proteinbindungsaktivitäten, ist an autokrinen Signalprozessen, Leukozytenmigration und Neutrophilenaggregation beteiligt. Gm5849 ist im Zytoplasma, im extrazellulären Raum und im Zellkern lokalisiert und weist eine vielseitige funktionelle Beteiligung auf. Die Aktivierung von Gm5849 ist eng mit Kalzium-Signalwegen verknüpft, was die Bedeutung von Kalzium-abhängigen Wechselwirkungen bei der Regulierung seiner Funktionen unterstreicht.

Kalziumbindende Proteine wie Calmodulin aktivieren Gm5849 direkt, indem sie an seine kalziumbindenden Domänen binden und so nachgeschaltete Signalereignisse auslösen. Indirekte Aktivatoren wie Thapsigargin, Ionomycin und BAPTA-AM modulieren den intrazellulären Kalziumspiegel, beeinflussen die kalziumabhängigen Proteininteraktionen und fördern die Aktivierung von Gm5849. Darüber hinaus greifen Inhibitoren wie FK506 und W7 in kalziumabhängige Prozesse ein und verstärken indirekt die Aktivierung von Gm5849. Signalkaskaden, die durch PMA und U73122 initiiert werden, tragen durch ihren Einfluss auf die kalziumabhängige Proteinbindung ebenfalls zur Aktivierung von Gm5849 bei. Die zusammengefassten Aktivierungsmechanismen unterstreichen das komplizierte Zusammenspiel von kalziumbezogenen Signalwegen und spezifischen chemischen Regulatoren bei der Modulation der Gm5849-Funktionen. Dieses Verständnis bietet wertvolle Einblicke in potenzielle Strategien für eine gezielte Aktivierung in zellulären Zusammenhängen, die mit autokriner Signalübertragung, Leukozytenmigration und Neutrophilenaggregation verbunden sind.

Siehe auch...

Artikel 31 von 11 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung