Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Gm128 Inhibitoren

Gängige Gm128 Inhibitors sind unter underem Palbociclib CAS 571190-30-2, Everolimus CAS 159351-69-6, Gefitinib CAS 184475-35-2, Trametinib CAS 871700-17-3 und Bortezomib CAS 179324-69-7.

Gm128-Inhibitoren lassen sich anhand ihrer primären Wirkungsweise in verschiedene Typen einteilen. Die meisten dieser Inhibitoren zielen auf Kinasen ab, die an verschiedenen Zellsignalwegen beteiligt sind, die im Allgemeinen mit der Zellproliferation in Verbindung stehen. So zielen beispielsweise Inhibitoren wie Palbociclib und Gefitinib auf zyklinabhängige Kinasen bzw. Tyrosinkinasen ab und beeinflussen so die Progression des Zellzyklus und die Zellproliferation. Eine weitere Kategorie sind mTOR-Inhibitoren wie Everolimus und Rapamycin, die speziell auf den mTOR-Signalweg abzielen und damit nachgelagerte Prozesse beeinflussen, die am Zellwachstum und der Zellvermehrung beteiligt sind. Proteasom-Inhibitoren wie Bortezomib beeinflussen den Proteinabbau und könnten daher die Stabilität oder Funktionalität von Gm128 beeinträchtigen. Darüber hinaus wirken Inhibitoren wie Azacitidin auf der epigenetischen Ebene, indem sie die für die Zellproliferation relevante Genexpressionslandschaft verändern und die Funktionen von Gm128 beeinträchtigen könnten.

Die methodischen Ansätze für diese Inhibitoren reichen von der Ausrichtung auf Oberflächenrezeptoren bis zur Beeinflussung intrazellulärer Prozesse. So sind beispielsweise Multi-Kinase-Inhibitoren wie Sorafenib und Nilotinib relativ wenig selektiv, wirken sich aber auf ein breites Spektrum von Kinasen aus, die wichtige Knotenpunkte in den an Gm128 beteiligten Stoffwechselwegen sind. Andererseits können sehr gezielte Kinaseinhibitoren wie Trametinib oder Vemurafenib eine präzise Modulation spezifischer Signalwege, wie z. B. des MAPK-Signalwegs, bieten, die möglicherweise eng mit den Funktionen von Gm128 verbunden sind. Diese Inhibitoren wirken entweder durch kompetitive Hemmung der ATP-Bindungsstellen von Kinasen oder durch allosterische Hemmung, was sich letztlich auf die nachgeschalteten Ziele und die Rolle von Gm128 bei der Zellproliferation auswirkt.

Siehe auch...

Artikel 61 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung