Glycin-Amidinotransferase (GATM)-Aktivatoren sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die direkt und indirekt die funktionelle Aktivität der GATM über verschiedene biochemische Wege steigern. Als Enzym, das für den ersten Schritt der Kreatinbiosynthese verantwortlich ist, wird die Aktivität der GATM direkt durch die Verfügbarkeit ihrer Substrate, Arginin und Glycin, erhöht. Erhöhte Spiegel dieser Aminosäuren steigern die Aktivität von GATM, indem sie die notwendigen Komponenten für die katalytische Umwandlung in Guanidinoacetat bereitstellen. Darüber hinaus erhält Ornithin durch die Modulation des Harnstoffzyklus indirekt den Argininspiegel und fördert so die Funktion der GATM. Die Aktivität von GATM wird außerdem durch den Transmethylierungsweg unterstützt, bei dem Methionin und S-Adenosylmethionin (SAMe) eine entscheidende Rolle spielen. SAMe als wichtigster Methylspender und Methionin als Teilnehmer desselben Zyklus stimulieren indirekt die GATM, indem sie die nachgeschaltete Verwendung von Guanidinoacetat sicherstellen, was wiederum die kontinuierliche Funktion der GATM voraussetzt.
Darüber hinaus tragen Verbindungen wie Cholin und Betain zu Methylgruppenspenden bei und erleichtern indirekt die Aktivität von GATM, indem sie den Methioninzyklus beeinflussen, um die Nutzung von Guanidinoacetat zu verbessern. Folsäure und Vitamin B12 sind für den Ein-Kohlenstoff-Stoffwechsel bzw. die Remethylierung von Homocystein zu Methionin unerlässlich und fördern indirekt die Aktivität der GATM, indem sie die Versorgungskette der für die Kreatinsynthese erforderlichen Methylgruppen aufrechterhalten. Spurenelemente wie Zink und Magnesium sind für die strukturelle und funktionelle Integrität von GATM unerlässlich; Zink dient als Cofaktor, der für die enzymatische Wirkung erforderlich ist, und Magnesium stabilisiert das Enzym und unterstützt seinen katalytischen Prozess. Interessanterweise kann Kreatin selbst, das normalerweise ein negativer Rückkopplungsinhibitor von GATM ist, unter bestimmten Bedingungen ohne Kreatin die Aktivität von GATM erhöhen, indem es die Rückkopplungshemmung aufhebt und so eine Hochregulierung der Rolle von GATM bei der Kreatinbiosynthese zur Deckung des zellulären Bedarfs ermöglicht. Insgesamt sorgen diese GATM-Aktivatoren durch ihre spezifische Rolle in Stoffwechselwegen und als Enzym-Cofaktoren für das optimale Funktionieren von GATM bei der Kreatinproduktion, was die vernetzte Natur der Stoffwechselregulierung verdeutlicht.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
L-Arginine | 74-79-3 | sc-391657B sc-391657 sc-391657A sc-391657C sc-391657D | 5 g 25 g 100 g 500 g 1 kg | $20.00 $30.00 $60.00 $215.00 $345.00 | 2 | |
Arginin ist ein Substrat für GATM, das die Umwandlung von Arginin und Glycin in Guanidinoacetat katalysiert, einen Vorläufer von Kreatin. Die Anwesenheit von Arginin erhöht direkt die GATM-Aktivität, indem es das notwendige Substrat für seine enzymatische Wirkung bereitstellt. | ||||||
Glycine | 56-40-6 | sc-29096A sc-29096 sc-29096B sc-29096C | 500 g 1 kg 3 kg 10 kg | $40.00 $70.00 $110.00 $350.00 | 15 | |
Glycin dient als weiteres Substrat für GATM bei der Biosynthese von Guanidinoacetat. Ausreichende Glycinkonzentrationen können die funktionelle Aktivität von GATM erhöhen, indem sie eine kontinuierliche Substratverfügbarkeit für die von ihm katalysierte Reaktion sicherstellen. | ||||||
DL-Methionine | 59-51-8 | sc-397777 | 100 g | $44.00 | ||
Methionin trägt zum Transmethylierungsweg bei, der die Umwandlung von Guanidinoacetat in Kreatin umfasst. Durch die Beteiligung am Methylierungszyklus unterstützt Methionin indirekt die GATM-Aktivität, indem es die nachgeschaltete Nutzung seines Produkts sicherstellt. | ||||||
Ademetionine | 29908-03-0 | sc-278677 sc-278677A | 100 mg 1 g | $180.00 $655.00 | 2 | |
SAMe ist der wichtigste Methyldonor im Transmethylierungsweg und für die Methylierung von Guanidinoacetat zu Kreatin unerlässlich. Durch die Bereitstellung von Methylgruppen erhöht SAMe indirekt die GATM-Aktivität, indem es den Verbrauch seines enzymatischen Produkts fördert. | ||||||
Choline base solution | 123-41-1 | sc-239545 | 100 ml | $79.00 | ||
Cholin ist am Metabolismus von Methionin beteiligt und beeinflusst indirekt den Transmethylierungsweg. Durch die Erhöhung des Pools an Methyldonoren kann Cholin indirekt die GATM-Aktivität steigern. | ||||||
Betaine | 107-43-7 | sc-214595 sc-214595A sc-214595B sc-214595C sc-214595D sc-214595E | 50 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg 5 kg | $30.00 $40.00 $55.00 $160.00 $330.00 $580.00 | 2 | |
Betain fungiert als Methyl-Donor im Methionin-Zyklus und kann indirekt die GATM-Aktivität erhöhen, indem es die Nutzung von Guanidinoacetat erleichtert und die kontinuierliche enzymatische Aktivität der GATM fördert. | ||||||
Folic Acid | 59-30-3 | sc-204758 | 10 g | $72.00 | 2 | |
Folsäure ist für den Stoffwechsel von Kohlenstoffatomen von entscheidender Bedeutung und unterstützt indirekt die GATM-Aktivität, indem sie zur Bildung von S-Adenosylmethionin (SAMe) beiträgt, das für die Methylierung von Guanidinoacetat erforderlich ist. | ||||||
Vitamin B12 | 68-19-9 | sc-296695 sc-296695A sc-296695B sc-296695C sc-296695D sc-296695E | 100 mg 1 g 5 g 25 g 100 g 1 kg | $39.00 $55.00 $204.00 $877.00 $3414.00 $9180.00 | 2 | |
Vitamin B12 ist ein Cofaktor im Methionin-Zyklus und für die Remethylierung von Homocystein zu Methionin unerlässlich. Durch die Aufrechterhaltung des Methionin-Zyklus erhöht Vitamin B12 indirekt die GATM-Aktivität. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zink fungiert als Cofaktor für GATM und ist wesentlich für seine strukturelle Integrität und katalytische Aktivität. Zur Aufrechterhaltung der funktionellen Aktivität von GATM ist ein angemessener Zinkspiegel erforderlich. | ||||||
Creatine, anhydrous | 57-00-1 | sc-214774 sc-214774A | 10 mg 50 g | $27.00 $77.00 | 2 | |
Kreatin dient unter normalen physiologischen Bedingungen als negativer Feedback-Inhibitor von GATM. Bei Abwesenheit von Kreatin kann jedoch das Fehlen der Feedback-Hemmung die GATM-Aktivität verstärken, indem seine Funktion hochreguliert wird, um die reduzierten Kreatinspiegel auszugleichen. |