Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GALR Inhibitoren

Santa Cruz Biotechnology bietet jetzt eine breite Palette von GALR-Inhibitoren für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen an. Galaninrezeptoren (GALRs) sind eine Gruppe von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, darunter GALR1, GALR2 und GALR3, die eine entscheidende Rolle bei der Modulation einer Vielzahl physiologischer Prozesse wie Neurotransmission, Stimmungsregulierung, Schmerzwahrnehmung und Hormonsekretion spielen. Diese Rezeptoren werden durch das Neuropeptid Galanin aktiviert, das mehrere Schlüsselfunktionen im zentralen und peripheren Nervensystem beeinflusst. GALR-Inhibitoren sind wichtige Instrumente in der wissenschaftlichen Forschung, die es den Forschern ermöglichen, die Mechanismen zu erkunden, durch die diese Rezeptoren zu physiologischen und neurologischen Prozessen beitragen. Durch die Hemmung von GALRs können Wissenschaftler die spezifische Rolle jedes Rezeptor-Subtyps in verschiedenen biologischen Zusammenhängen untersuchen und so dazu beitragen, die komplexen Wege zu enträtseln, die bei Stimmungsstörungen, neurodegenerativen Erkrankungen und Stoffwechselkrankheiten eine Rolle spielen. Diese Inhibitoren werden häufig in der neurobiologischen Forschung, in pharmakologischen Studien und in Verhaltensexperimenten eingesetzt, um die Auswirkungen der Blockierung der Galanin-Signalübertragung und ihre Auswirkungen auf Krankheitsmechanismen zu verstehen. Darüber hinaus sind GALR-Inhibitoren wertvoll für die Erforschung der komplizierten Dynamik zwischen Galaninrezeptoren und anderen Signalwegen. Die Verfügbarkeit dieser Inhibitoren hat die Forschung in Bereichen wie den Neurowissenschaften und der Endokrinologie erheblich vorangebracht, da sie wichtige Instrumente zur Untersuchung der Regulierung und Funktion von Galaninrezeptoren bereitstellen. Detaillierte Informationen über unsere verfügbaren GALR-Inhibitoren erhalten Sie, wenn Sie auf den Produktnamen klicken.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

M35

142846-71-7sc-391348
sc-391348A
0.5 mg
1 mg
$210.00
$355.00
(0)

M35 wirkt als starker Galr-Hemmer, indem es selektiv die Interaktion zwischen Galanin und seinen Rezeptoren unterbricht. Seine einzigartige Struktur ermöglicht eine kompetitive Bindung, die die Aktivierung des Rezeptors wirksam blockiert. Diese Hemmung verändert die nachgeschalteten Signalkaskaden und wirkt sich auf zelluläre Reaktionen wie die Freisetzung von Neurotransmittern und die Genexpression aus. Das kinetische Profil von M35 zeigt einen schnellen Wirkungseintritt mit einer bemerkenswerten Affinität für spezifische Rezeptor-Subtypen, was seine Wirksamkeit bei der Modulation von Galanin-vermittelten Signalwegen erhöht.

M40

143896-17-7sc-391323
sc-391323A
0.5 mg
1 mg
$209.00
$355.00
(0)

M40 wirkt als selektiver Galr-Inhibitor durch seine Fähigkeit, stabile Komplexe mit Galaninrezeptoren zu bilden und so ligandeninduzierte Konformationsänderungen zu verhindern, die für die Rezeptoraktivierung wesentlich sind. Seine einzigartige molekulare Architektur ermöglicht starke nicht-kovalente Wechselwirkungen, wodurch die Bindungsaffinität erhöht wird. Die Verbindung weist eine ausgeprägte Reaktionskinetik auf, die durch eine allmähliche Dissoziationsrate gekennzeichnet ist, was eine lang anhaltende Modulation der Galanin-Signalwege ermöglicht und verschiedene zelluläre Prozesse beeinflusst.

Galantide

138579-66-5sc-500854
0.5 mg
$500.00
(0)

Galantid fungiert als selektiver Galaninrezeptor-Hemmer und weist eine einzigartige Bindungsdynamik auf, die die Galanin-Signalwege unterbricht. Seine strukturelle Konformation ermöglicht spezifische Interaktionen mit Rezeptorstellen, die die nachgeschalteten zellulären Reaktionen beeinflussen. Das kinetische Profil des Wirkstoffs zeigt einen kompetitiven Hemmungsmechanismus, bei dem er die Rezeptoraktivität wirksam moduliert. Darüber hinaus verbessert die Fähigkeit von Galantid, die Konformationszustände des Rezeptors zu verändern, unser Verständnis der Rezeptor-Ligand-Interaktionen in der Neurobiologie.