Chemische Inhibitoren von Enpp4 können über verschiedene Mechanismen wirken und die Enzymaktivität beeinträchtigen. Levamisol, ein bekannter Inhibitor der alkalischen Phosphatase, kann die Verfügbarkeit von Phosphatgruppen verringern, die für die Funktion von Enpp4 erforderlich sind, wozu auch die Hydrolyse von Phosphodiesterbindungen gehört. In ähnlicher Weise konkurriert Natriumorthovanadat mit den Phosphatgruppen, indem es deren Struktur nachahmt und so möglicherweise die katalytische Wirkung von Enpp4 hemmt. Tiopronin kann mit seinen thiolmodifizierenden Eigenschaften die Disulfidbindungen von Enpp4 verändern, die für seine Struktur und enzymatische Funktion entscheidend sind, was zu einer Hemmung seiner Aktivität führt. Reactive Blue 2 und Suramin zielen aufgrund ihrer Eigenschaften auf purinerge Rezeptoren bzw. auf die an der Nukleotidhydrolyse beteiligten Enzyme ab. Reactive Blue 2 blockiert die Signalwege, die durch die Nukleotidprodukte von Enpp4 aktiviert werden, während Suramin die Hydrolyse von ATP und anderen Nukleotiden stört, Prozesse, an denen Enpp4 beteiligt ist.
Darüber hinaus können ARL 67156 und POM 1, bekannte Ekto-ATPase-Inhibitoren, die Hydrolyse von ATP hemmen, eine Reaktion, die von Enpp4 katalysiert wird. PPADS, ein nicht-selektiver P2-Purinozeptor-Antagonist, kann Enpp4 indirekt hemmen, indem er die durch die Reaktionsprodukte des Enzyms aktivierten Rezeptoren blockiert und so die Rolle von Enpp4 bei der Nukleotid-Signalübertragung beeinträchtigt. Alizarinrot S, ein Inhibitor alkalischer Phosphatasen, kann sich an das aktive Zentrum von Enpp4 binden und dessen Phosphatgruppenspaltungsaktivität unterbrechen. Darüber hinaus können Ke-758 und β,γ-Methylenadenosin-5'-triphosphat als kompetitive Inhibitoren wirken, indem sie die katalytische Stelle von Enpp4 besetzen und dadurch verhindern, dass das Enzym mit seinen Substraten, wie UTP und ATP, interagiert. Diese chemischen Inhibitoren zielen gemeinsam auf die enzymatische Aktivität von Enpp4 ab, was zu einer Verringerung seiner Fähigkeit führt, Nukleotide zu hydrolysieren und purinerge Signalwege zu beeinflussen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Levamisole Hydrochloride | 16595-80-5 | sc-205730 sc-205730A | 5 g 10 g | $42.00 $67.00 | 18 | |
Levamisol ist ein alkalischer Phosphatasehemmer, der Enpp4 indirekt hemmen kann, indem er die Verfügbarkeit von Phosphatgruppen reduziert, die für die enzymatische Aktivität von Enpp4 erforderlich sind, die die Hydrolyse von Phosphodiesterbindungen umfasst. | ||||||
Suramin sodium | 129-46-4 | sc-507209 sc-507209F sc-507209A sc-507209B sc-507209C sc-507209D sc-507209E | 50 mg 100 mg 250 mg 1 g 10 g 25 g 50 g | $149.00 $210.00 $714.00 $2550.00 $10750.00 $21410.00 $40290.00 | 5 | |
Suramin ist ein polysulfonierter Naphthylharnstoff, der verschiedene Enzyme hemmt, die an der Hydrolyse von ATP und anderen Nukleotiden beteiligt sind. Da Enpp4 Nukleotidase-Aktivität aufweist, könnte Suramin aufgrund seiner hemmenden Wirkung auf ähnliche Enzyme die Fähigkeit von Enpp4 zur Metabolisierung extrazellulärer Nukleotide behindern. | ||||||
Sodium Orthovanadate | 13721-39-6 | sc-3540 sc-3540B sc-3540A | 5 g 10 g 50 g | $45.00 $56.00 $183.00 | 142 | |
Natriumorthovanadat ist ein kompetitiver Inhibitor von phosphatabhängigen Enzymen. Da Enpp4 an der Hydrolyse von Phosphodiesterbindungen beteiligt ist, kann Natriumorthovanadat seine enzymatische Aktivität hemmen, indem es die Phosphatgruppe imitiert und um die Bindung konkurriert. | ||||||
Alizarin | 72-48-0 | sc-214519 sc-214519A | 1.5 g 100 g | $21.00 $50.00 | ||
Alizarin Red S ist dafür bekannt, alkalische Phosphatasen zu hemmen, und kann durch Bindung an das aktive Zentrum, an dem Phosphatgruppen gespalten werden, indirekt Enpp4 hemmen und so die Aktivität des Enzyms blockieren. |