Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

EG632778 Inhibitoren

Gängige EG632778 Inhibitors sind unter underem 6-Cyano-7-nitroquinoxaline-2,3-dione CAS 115066-14-3, 6-Nitro-7-sulfamoylbenzo[f]quinoxaline-2,3-Dione CAS 118876-58-7, Riluzole CAS 1744-22-5, Memantine hydrochloride CAS 41100-52-1 und D-Cycloserine CAS 339-72-0.

Die chemische Klasse der so genannten Erich4-Inhibitoren würde aus Verbindungen bestehen, die indirekt die Funktion oder Expression des Erich4-Proteins beeinflussen, indem sie verwandte Signalwege oder zelluläre Prozesse modulieren. Da die genaue physiologische Rolle von Erich4 nach wie vor unklar ist, wird diese Klasse von Inhibitoren breit definiert, wobei der Schwerpunkt auf den Auswirkungen liegt, die sie auf die Glutamatsignalisierung haben können, die ein wichtiger Neurotransmitterweg im zentralen Nervensystem ist.

Die oben aufgeführten Wirkstoffe zielen auf verschiedene Aspekte der Glutamat-Signalübertragung ab, die für die synaptische Übertragung und Plastizität von entscheidender Bedeutung ist, und können daher indirekt Proteine beeinflussen, die mit diesem Signalweg assoziiert sind oder von ihm reguliert werden. So können beispielsweise Antagonisten der NMDA- und AMPA-Rezeptoren, wie Phencyclidin, MK-801, CNQX und NBQX, die Dynamik der Glutamat-Neurotransmission verändern, was zu Veränderungen in nachgeschalteten Signalwegen führt, die sich mit der Funktion oder Expression von Erich4 überschneiden könnten. Riluzol und Memantine könnten durch die Modulation der glutamatergen Signalübertragung ebenfalls eine indirekte Wirkung auf Proteine ausüben, die mit diesen Signalwegen verbunden sind. Wirkstoffe, die speziell auf Untereinheiten des NMDA-Rezeptors abzielen, wie Ifenprodil und LY-235959, stellen einen gezielteren Ansatz dar, der die durch Glutamat ausgelöste Signalkaskade beeinflussen kann. Darüber hinaus stellen D-Cycloserin und 7-Chlorokynurensäure durch ihre Interaktion mit der Glycinstelle des NMDA-Rezeptors ein Beispiel für eine allosterische Modulation dar, die Auswirkungen auf die durch Glutamat vermittelten Reaktionen haben kann.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

6-Cyano-7-nitroquinoxaline-2,3-dione

115066-14-3sc-505104
10 mg
$204.00
2
(0)

AMPA-Rezeptor-Antagonist, kann die Glutamat-Signalübertragung unterbrechen, was sich indirekt auf Erich4 auswirken kann.

6-Nitro-7-sulfamoylbenzo[f]quinoxaline-2,3-Dione

118876-58-7sc-478080
5 mg
$70.00
1
(0)

Ein weiterer AMPA-Rezeptor-Antagonist, der die Glutamat-Neurotransmission beeinflussen kann.

Riluzole

1744-22-5sc-201081
sc-201081A
sc-201081B
sc-201081C
20 mg
100 mg
1 g
25 g
$20.00
$189.00
$209.00
$311.00
1
(1)

Moduliert die glutamaterge Signalübertragung, kann indirekt Proteine beeinflussen, die mit den Glutamat-Signalwegen in Verbindung stehen.

Memantine hydrochloride

41100-52-1sc-203628
50 mg
$68.00
4
(2)

NMDA-Rezeptor-Antagonist, kann die Glutamat-Signalwege verändern.

D-Cycloserine

68-41-7sc-221470
sc-221470A
sc-221470B
sc-221470C
200 mg
1 g
5 g
25 g
$27.00
$75.00
$139.00
$520.00
4
(0)

Partieller Agonist an der Glycinstelle von NMDA-Rezeptoren, kann die Glutamat-Neurotransmission modulieren.

Ifenprodil hemitartrate

23210-58-4sc-203601B
sc-203601
sc-203601A
5 mg
10 mg
50 mg
$39.00
$61.00
$142.00
(0)

Hemmt NMDA-Rezeptoren, die die GluN2B-Untereinheit enthalten, kann die Glutamat-Signalübertragung verändern.

Felbamate

25451-15-4sc-203579
sc-203579A
10 mg
50 mg
$101.00
$373.00
(0)

Moduliert die Aktivität des NMDA-Rezeptors und kann indirekt die Funktionen verwandter Proteine beeinflussen.