Date published: 2025-11-22

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DQX1 Inhibitoren

Gängige DQX1 Inhibitors sind unter underem Staurosporine CAS 62996-74-1, U-0126 CAS 109511-58-2, LY 294002 CAS 154447-36-6, PP 2 CAS 172889-27-9 und SB 431542 CAS 301836-41-9.

DQX1-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf das DQX1-Protein abzielen und dessen Aktivität hemmen. DQX1 ist eine ATP-abhängige RNA-Helikase, die eine entscheidende Rolle beim Entwirren von sekundären RNA-Strukturen spielt und Prozesse wie das RNA-Spleißen, die Ribosomenbiogenese und den RNA-Abbau erleichtert. Durch die Regulierung der RNA-Umformung beeinflusst DQX1 entscheidende zelluläre Prozesse, die für die Aufrechterhaltung des RNA-Metabolismus und der Genexpression unerlässlich sind. Die Hemmung von DQX1 bietet Forschern die Möglichkeit, die genaue Rolle von RNA-Helikasen bei der RNA-Verarbeitung zu untersuchen, insbesondere wie sich die RNA-Struktur auf die Transkription, Translation und posttranskriptionelle Regulation auswirkt. Der Mechanismus von DQX1-Inhibitoren besteht typischerweise darin, dass sie an die ATP-Bindungsdomäne oder die RNA-Bindungsdomäne der DQX1-Helikase binden und so ihre ATPase-Aktivität verhindern und ihre Fähigkeit, RNA-Duplexe zu entwirren, blockieren. Diese Inhibitoren können so konzipiert werden, dass sie ATP- oder RNA-Substrate imitieren, wodurch sie die katalytische Funktion des Proteins stören können. Alternativ können allosterische Inhibitoren Konformationsänderungen in der Helikase induzieren, wodurch ihre Effizienz verringert oder die funktionelle Konformation des Proteins destabilisiert wird. Durch den Einsatz von DQX1-Inhibitoren können Forscher untersuchen, wie sich Störungen der RNA-Helikase-Aktivität auf den RNA-Metabolismus auswirken und wie solche Störungen die umfassenderen Regulationsmechanismen der Genexpression beeinflussen. Diese Inhibitoren sind wichtige Werkzeuge, um die Rolle von RNA-Helikasen bei der Aufrechterhaltung der RNA-Integrität, der Spleißgenauigkeit und der Ribosomenbildung zu verstehen und tiefere Einblicke in die molekularen Mechanismen zu gewinnen, die RNA-vermittelte zelluläre Funktionen steuern.

Siehe auch...

Artikel 31 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung