CPE-Inhibitoren, auch bekannt als Carboxypeptidase-E-Inhibitoren, gehören zu einer chemischen Verbindungsklasse, die speziell auf die Aktivität von Carboxypeptidase E (CPE) abzielt und diese hemmt. Carboxypeptidase E ist ein Enzym, das in verschiedenen Geweben vorkommt und eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung und Reifung von Peptidhormonen, Neuropeptiden und Prohormonen spielt. CPE-Inhibitoren wirken, indem sie sich an das aktive Zentrum des Enzyms binden und dessen katalytische Funktion verhindern. Diese Hemmung stört die normale Spaltung von Peptidvorläufern und verändert dadurch die nachgelagerte Verarbeitung biologisch aktiver Peptide.
CPE-Inhibitoren wurden umfassend auf ihr Potenzial zur Modulation des Peptidstoffwechsels untersucht und tragen zum Verständnis der komplexen Regulationsmechanismen bei, die an der Peptidbiosynthese beteiligt sind. Diese Verbindungen sind wertvolle Hilfsmittel für die Untersuchung der Rolle von CPE in Peptidverarbeitungswegen und können Einblicke in die physiologischen und biochemischen Folgen einer Störung dieser enzymatischen Aktivität geben. Die Entwicklung und Erforschung von CPE-Inhibitoren hat einen bedeutenden Beitrag auf dem Gebiet der Peptidbiologie geleistet und die Erforschung der Funktionen und Regulationsmechanismen von Peptiden in verschiedenen physiologischen Prozessen erleichtert.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
2-Guanidinoethylmercaptosuccinic Acid | 77482-44-1 | sc-203769 | 5 mg | $300.00 | 3 | |
2-Guanidinoethylmercaptobernsteinsäure weist faszinierende Eigenschaften als Carbonsäure auf, insbesondere durch ihre Guanidingruppe, die starke Wasserstoffbrückenbindungen und elektrostatische Wechselwirkungen ermöglicht. Dadurch wird ihre Reaktivität bei nukleophilen Substitutionsreaktionen erhöht. Das Vorhandensein der Thiolgruppe trägt zu ihrem Redoxverhalten bei und ermöglicht einzigartige Wege bei Elektronentransferprozessen. Darüber hinaus beeinflusst seine zwitterionische Natur die Löslichkeit und die Interaktion mit Biomolekülen, was sich auf sein Verhalten in verschiedenen Umgebungen auswirkt. |