Caspase-14, ein Mitglied der Caspase-Familie von Proteasen, ist in erster Linie an der Hautdifferenzierung und Barrierebildung beteiligt. Im Gegensatz zu anderen Caspasen spielt sie keine direkte Rolle bei der Apoptose, ist aber entscheidend für den Verhornungsprozess in der Epidermis. Die als Aktivatoren von Caspase-14 aufgeführten Chemikalien sind vielfältig und umfassen sowohl natürlich vorkommende Verbindungen als auch synthetische Moleküle.
Erstens sind natürliche Verbindungen wie Resveratrol, Sulforaphan, Quercetin und Curcumin, die vorwiegend in verschiedenen Pflanzen, Früchten und Gewürzen vorkommen, für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt. Diese Verbindungen beeinflussen die Caspase-14 entweder durch Hochregulieren ihrer Expression oder durch Verstärken ihrer Aktivität. Resveratrol, das in Weintrauben und Beeren vorkommt, ist aufgrund seiner Fähigkeit, verschiedene Zellsignalwege zu modulieren und damit indirekt die Aktivität von Caspase-14 zu beeinflussen, besonders interessant. Sulforaphan aus Kreuzblütlern und Quercetin, das in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommt, wirken sich in ähnlicher Weise auf die Caspase-14 aus, indem sie zelluläre Signalwege modulieren, die zu ihrer erhöhten Expression und Aktivität führen. Synthetische Verbindungen und externe Faktoren wie UVA-Licht spielen ebenfalls eine Rolle bei der Aktivierung von Caspase-14. UVA-Licht kann durch photochemische Reaktionen in den Hautzellen indirekt zur Aktivierung von Caspase-14 führen, die für die Bildung der Hautbarriere und die Homöostase wichtig ist. Retinsäure, ein Derivat von Vitamin A, spielt in der Dermatologie eine wichtige Rolle für die Hautgesundheit und beeinflusst neben anderen zellulären Zielen auch die Caspase-14.
Artikel 61 von 11 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|