Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

C. abortus LPS Aktivatoren

Gängige C. abortus LPS Activators sind unter underem Sodium Chloride CAS 7647-14-5 und D(+)Glucose, Anhydrous CAS 50-99-7.

C. abortus LPS bezieht sich auf die Lipopolysaccharid-Komponente (LPS) von Chlamydophila abortus, einem Bakterium, das in erster Linie dafür bekannt ist, enzootische Aborte bei Nutztieren, insbesondere Schafen, zu verursachen. LPS ist ein wichtiges Molekül, das in der äußeren Membran gramnegativer Bakterien, einschließlich C. abortus, vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle für die Pathogenität des Bakteriums und die Interaktion mit dem Immunsystem des Wirts.

Strukturell besteht LPS aus drei Teilen: dem O-Antigen, dem Kern-Oligosaccharid und dem Lipid A. Das O-Antigen variiert zwischen verschiedenen Bakterienstämmen und ist für die antigene Vielfalt von LPS verantwortlich. Das Kern-Oligosaccharid verbindet das O-Antigen mit dem Lipid A, das das LPS-Molekül an der äußeren Membran des Bakteriums verankert. Lipid A ist die endotoxische Komponente von LPS und in erster Linie für die starke Immunreaktion verantwortlich, die in den Wirten ausgelöst wird. Im Zusammenhang mit C. abortus kann das LPS eine starke Immunreaktion im infizierten Wirt auslösen. Diese Reaktion ist ein zweischneidiges Schwert: Während sie für die Bekämpfung der Infektion unerlässlich ist, kann sie auch zu einer pathologischen Entzündung führen. Bei trächtigen Tieren ist diese Entzündung besonders problematisch, da sie zu Aborten führen kann, was in der Tierhaltung ein großes Problem darstellt.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Sodium Chloride

7647-14-5sc-203274
sc-203274A
sc-203274B
sc-203274C
500 g
2 kg
5 kg
10 kg
$18.00
$23.00
$35.00
$65.00
15
(3)

Hohe Konzentrationen können osmotischen Stress verursachen, der die LPS-Expression beeinflussen kann.

D(+)Glucose, Anhydrous

50-99-7sc-211203
sc-211203B
sc-211203A
250 g
5 kg
1 kg
$37.00
$194.00
$64.00
5
(1)

Die Verfügbarkeit verschiedener Kohlenstoffquellen kann sich auf den bakteriellen Stoffwechsel auswirken und möglicherweise die LPS-Expression beeinflussen.