Arg, formell als Abl-verwandtes Gen bekannt, kodiert eine Nicht-Rezeptor-Tyrosinkinase, die eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Zellsignalwegen spielt, die für Zellwachstum, Differenzierung, Überleben und Migration verantwortlich sind. Diese Proteinkinase ist ein wesentlicher Bestandteil der zellulären Reaktion auf eine Vielzahl externer Stimuli, darunter Wachstumsfaktoren, Zytokine und Umweltbelastungen. Arg funktioniert durch Phosphorylierung spezifischer Tyrosinreste auf Zielsubstraten, eine Modifikation, die die Aktivität, Lokalisierung und Interaktionsnetzwerke dieser Proteine verändert und dadurch verschiedene zelluläre Ergebnisse beeinflusst. Seine Aktivität ist entscheidend für die dynamische Regulierung des Aktinzytoskeletts und trägt zur Kontrolle der Zellform, der Motilität und der Bildung komplexer Strukturen wie Filopodien und Lamellipodien bei. Durch seine Interaktion mit mehreren Adapterproteinen und Effektoren integriert Arg Signale aus verschiedenen biochemischen Stoffwechselwegen und koordiniert zelluläre Reaktionen, um eine ordnungsgemäße Zellfunktion und Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Umgebungen zu gewährleisten.
Die Aktivierung der Arg-Kinase ist ein streng regulierter Prozess, der auf mehreren Ebenen kontrolliert wird, um seinen präzisen Beitrag zur zellulären Signalgebung sicherzustellen. Die Aktivierung erfolgt in der Regel als Reaktion auf die Bindung von Wachstumsfaktoren an ihre jeweiligen Rezeptor-Tyrosin-Kinasen (RTKs), die dann entweder direkt oder durch die Bildung von Multiproteinkomplexen mit Arg interagieren. Diese Interaktion erleichtert die Verlagerung von Arg an bestimmte zelluläre Orte, wie z. B. die Plasmamembran, wo es mit seinen Substraten interagieren kann. Die Phosphorylierung von Arg selbst ist ein weiterer kritischer Schritt bei seiner Aktivierung, wobei spezifische Phosphorylierungsstellen innerhalb der Kinasedomäne und der regulatorischen Regionen seine katalytische Aktivität und Substratspezifität modulieren. Außerdem kann die Freisetzung von Arg aus hemmenden Wechselwirkungen mit Proteinen und Phospholipiden im Zytoplasma seine Aktivierung weiter verstärken. Diese Mechanismen stellen sicher, dass die Aktivität der Arg-Kinase präzise gesteuert wird, so dass sie schnell und effektiv reagieren kann, um angemessene zelluläre Anpassungen als Reaktion auf interne und externe Signale zu fördern. Eine solche Regulierung unterstreicht die Bedeutung von Arg für die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase und die Steuerung des Zellverhaltens als Reaktion auf physiologische und pathologische Stimuli.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Die Interaktion von Insulin mit dem Insulinrezeptor führt zur Autophosphorylierung des Rezeptors und zur Rekrutierung der IRS-Proteine. Phosphorylierte IRS-Proteine dienen als Andockstellen für PI3K, was zur PIP3-Produktion und anschließenden AKT-Aktivierung führt. | ||||||
Lysophosphatidic Acid | 325465-93-8 | sc-201053 sc-201053A | 5 mg 25 mg | $96.00 $334.00 | 50 | |
LPA interagiert mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, was zur Aktivierung von GTPasen der Rho-Familie führt, darunter RAC1 und CDC42. Die Aktivierung von RAC1 und CDC42 ist eng mit der Regulation von Arg verbunden, da sie direkt oder über Vermittlungsproteine mit Arg interagieren können, um dessen Aktivität zu modulieren, was möglicherweise zur Aktivierung von Arg führt. | ||||||
Bradykinin | 58-82-2 | sc-507311 | 5 mg | $110.00 | ||
Bradykinin bindet an B2-Rezeptoren, die PLC aktivieren können, was zur Produktion von DAG und IP3 führt. Diese Signalübertragung führt zur Aktivierung von PKC, das Proteine phosphorylieren und aktivieren kann, die mit Arg interagieren, was möglicherweise zu einer erhöhten Arg-Aktivität als Teil eines breiteren Signalübertragungskontextes führt, der G-Protein-gekoppelte Rezeptorwege einschließt. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wasserstoffperoxid kann als zweiter Botenstoff in Rezeptor-Tyrosinkinase-Signalwegen fungieren, was zu einer vorübergehenden Oxidation und Aktivierung von Kinasen der Src-Familie führt. Aktiviertes Src kann dann nachgeschaltete Ziele phosphorylieren, die mit Arg interagieren und es aktivieren können, als Teil der Reaktion der Zelle auf oxidative Signale. |