Artikel 301 von 303 von insgesamt 303
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Saquinavir-d9 | 1356355-11-7 | sc-220092 | 1 mg | $430.00 | ||
Saquinavir-d9 verfügt über bemerkenswerte antivirale Eigenschaften, da es selektiv an virale Proteasen bindet, deren Aktivität hemmt und die virale Reifung verhindert. Das Vorhandensein von Deuterium erhöht seine metabolische Stabilität und ermöglicht eine längere Interaktion mit den Zielenzymen. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale erleichtern spezifische molekulare Interaktionen, die zu einer veränderten Reaktionskinetik führen, die den viralen Lebenszyklus unterbrechen kann. Darüber hinaus können seine lipophilen Eigenschaften die Membrandurchlässigkeit beeinflussen und damit den Eintritt des Virus in den Körper erschweren. | ||||||
O2,2′-Cyclouridine | 3736-77-4 | sc-257938 | 1 g | $129.00 | ||
O2,2'-Cyclouridin zeigt eine faszinierende antivirale Aktivität durch Modulation der RNA-Synthesewege. Seine einzigartige Struktur ermöglicht spezifische Wechselwirkungen mit viralen RNA-Polymerasen, wodurch deren Funktion effektiv gestört wird. Diese Verbindung kann die Kinetik des Nukleotideinbaus verändern, was zu einem vorzeitigen Abbruch der viralen RNA-Ketten führt. Darüber hinaus erhöht seine Fähigkeit, stabile Wasserstoffbrückenbindungen zu bilden, seine Affinität zu den Zielstellen, was die gesamte Replikationsdynamik von Viren beeinflussen kann. | ||||||
OG-L002 | 1357302-64-7 | sc-478221 | 5 mg | $270.00 | ||
OG-L002 zeigt bemerkenswerte antivirale Eigenschaften durch seine Fähigkeit, in die viralen Replikationsmechanismen einzugreifen. Seine charakteristische molekulare Architektur erleichtert die selektive Bindung an virale Proteine und hemmt kritische enzymatische Aktivitäten. Diese Verbindung kann auch die Konformationsdynamik viraler Komplexe verändern, was sich auf deren Stabilität und Funktion auswirkt. Darüber hinaus ermöglicht die Reaktivität von OG-L002 als Säurehalogenid die Bildung kovalenter Bindungen mit nukleophilen Stellen, wodurch die viralen Lebenszyklusprozesse weiter gestört werden. |