Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Angiotensin Receptor Inhibitoren

Santa Cruz Biotechnology bietet jetzt eine breite Palette von Angiotensin-Rezeptor-Inhibitoren für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen an. Angiotensin-Rezeptor-Inhibitoren sind eine wichtige Klasse von Wirkstoffen, die in der wissenschaftlichen Forschung intensiv genutzt werden, um die komplexen Mechanismen des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) zu untersuchen, das eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks, des Flüssigkeitshaushalts und des systemischen Gefäßwiderstands spielt. Durch die spezifische Blockierung der Angiotensinrezeptoren ermöglichen diese Hemmstoffe den Forschern, die Wege zu entschlüsseln, über die Angiotensin II seine Wirkung auf verschiedene physiologische Prozesse ausübt. Insbesondere sind Angiotensin-Rezeptor-Inhibitoren von unschätzbarem Wert für Studien, die darauf abzielen, die Modulation des Gefäßtonus, der Natriumretention und der Zellproliferation zu verstehen, die alle durch das RAS reguliert werden. Diese Inhibitoren bieten den Forschern die Möglichkeit, die durch die Aktivierung des Angiotensinrezeptors ausgelösten nachgeschalteten Signalkaskaden zu untersuchen, einschließlich ihrer Rolle bei Zellwachstum, Entzündung und oxidativem Stress. Darüber hinaus werden Angiotensinrezeptor-Inhibitoren in Experimenten eingesetzt, in denen die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Signalwegen untersucht werden, was Einblicke in die Interaktion des RAS mit anderen Regulierungssystemen im Körper ermöglicht. Die Fähigkeit, Angiotensinrezeptoren selektiv zu hemmen, war auch entscheidend für die Erklärung der Beiträge spezifischer Rezeptor-Subtypen, wie AT1 und AT2, zu verschiedenen physiologischen und pathologischen Zuständen. Die aus diesen Studien gewonnenen Erkenntnisse sind wichtig, um unser Verständnis der kardiovaskulären Physiologie und der molekularen Mechanismen, die der Gefäß- und Nierenfunktion zugrunde liegen, zu verbessern. Detaillierte Informationen über unsere verfügbaren Angiotensin-Rezeptor-Inhibitoren erhalten Sie, wenn Sie auf den Produktnamen klicken.
ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Angiotensin Receptor inhibitor

sc-3062
0.5 mg/0.1 ml
$95.00
(0)

Angiotensin-Rezeptor-Inhibitoren besitzen die einzigartige Fähigkeit, den Angiotensin-II-Signalweg durch selektive Bindung an die Angiotensin-Rezeptoren zu unterbrechen. Ihre strukturelle Konformation ermöglicht spezifische Interaktionen mit den Rezeptorbindungsstellen, was zu einer veränderten Rezeptordynamik führt. Diese Modulation kann nachgeschaltete Signalmechanismen beeinflussen und sich auf zelluläre Reaktionen auswirken. Die Inhibitoren weisen unterschiedliche Affinitäten und Kinetiken auf, was je nach ihrer molekularen Architektur zu unterschiedlichen biologischen Wirkungen führen kann.

ent-Valsartan

137862-87-4sc-391260
10 mg
$290.00
(0)

Ent-Valsartan zeichnet sich durch seinen selektiven Antagonismus an Angiotensin-II-Rezeptoren aus, indem es einzigartige molekulare Interaktionen eingeht, die den Rezeptor in einer inaktiven Konformation stabilisieren. Diese Verbindung weist eine ausgeprägte Bindungsaffinität auf, die die Kinetik der Rezeptor-Ligand-Interaktionen beeinflusst. Ihre Stereochemie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Spezifität dieser Wechselwirkungen, was sich letztlich auf die Modulation intrazellulärer Signalwege und die zelluläre Homöostase auswirkt.

Olmesartan acid

144689-24-7sc-219481
sc-219481A
sc-219481B
sc-219481C
sc-219481D
10 mg
500 mg
1 g
2 g
5 g
$153.00
$204.00
$326.00
$523.00
$1051.00
7
(1)

Olmesartansäure wirkt als potenter Angiotensin-Rezeptor-Antagonist und besitzt die einzigartige Fähigkeit, die Angiotensin-II-Signalkaskade zu unterbrechen. Seine strukturelle Konformation ermöglicht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen mit dem Rezeptor, was seine Bindungswirksamkeit erhöht. Das kinetische Profil des Wirkstoffs zeigt eine langsame Dissoziationsrate, die eine lang anhaltende Rezeptorblockade begünstigt. Darüber hinaus trägt seine ausgeprägte molekulare Architektur zur Modulation nachgeschalteter Signalereignisse bei, die den Gefäßtonus und den Flüssigkeitshaushalt beeinflussen.

N-Trityl Candesartan Cilexetil

886999-34-4sc-391404
100 mg
$360.00
(0)

N-Trityl Candesartan Cilexetil wirkt als selektiver Angiotensinrezeptor-Modulator, der sich durch seine einzigartige Tritylgruppe auszeichnet, die die Lipophilie und die Rezeptoraffinität erhöht. Diese Verbindung geht spezifische elektrostatische Wechselwirkungen mit dem Rezeptor ein und ermöglicht so eine stabile Bindungskonformation. Ihre Reaktionskinetik deutet auf einen allmählichen Wirkungseintritt hin, der eine anhaltende Rezeptorbindung ermöglicht. Die strukturellen Merkmale der Verbindung lassen auch auf eine potenzielle allosterische Modulation der Rezeptoraktivität schließen, die sich auf intrazelluläre Signalwege auswirkt.

Telmisartan-d3

1189889-44-8sc-220197
1 mg
$370.00
1
(0)

Telmisartan-d3 ist ein deuteriertes Derivat von Telmisartan, das eine erhöhte Stabilität und eine eindeutige Isotopenmarkierung aufweist, die die Stoffwechselwege beeinflussen kann. Seine einzigartige Molekülstruktur ermöglicht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen mit Angiotensinrezeptoren, was zu einer hohen Selektivität führt. Die Anwesenheit von Deuterium kann die Reaktionskinetik verändern, was zu einer verlängerten Halbwertszeit und einer veränderten Pharmakokinetik führen kann. Die isotopischen Eigenschaften dieser Verbindung können auch fortgeschrittene analytische Studien zur Rezeptordynamik erleichtern.

N-Trityl Candesartan

139481-72-4sc-212299
10 mg
$240.00
(0)

N-Trityl-Candesartan ist ein modifizierter Angiotensin-Rezeptor-Antagonist, der sich durch seine sperrige Trityl-Gruppe auszeichnet, die die Lipophilie erhöht und die Rezeptorbindungsdynamik verändert. Diese strukturelle Veränderung erleichtert einzigartige hydrophobe Wechselwirkungen, die möglicherweise die Rezeptorkonformation und die Signalwege beeinflussen. Die sterischen Eigenschaften der Verbindung können sich auch auf ihre Bindungskinetik auswirken und zu unterschiedlichen Dissoziationsraten und Affinitäten im Vergleich zu ihren unmodifizierten Gegenstücken führen, was sie zu einem interessanten Thema für Rezeptorinteraktionsstudien macht.