Zu den chemischen Aktivatoren des Angiotensin-I-Converting-Enzyms 3 (ACE3) gehört eine Vielzahl von Verbindungen, die die Aktivität des Enzyms über verschiedene biochemische und zelluläre Mechanismen steigern können. Angiotensin II, ein Substrat von ACE3, aktiviert das Enzym direkt, indem es verarbeitet wird, was wiederum seine katalytische Aktivität erhöht. Auch Aldosteron spielt eine Rolle bei der Aktivierung von ACE3, allerdings nicht durch direkte Interaktion, sondern durch Steigerung der Proteinexpression in den Zellen des Renin-Angiotensin-Systems, wodurch die Aktivität des Enzyms indirekt erhöht wird. Elektrolyte wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid und Magnesiumsulfat können ACE3 aktivieren, indem sie das Ionengleichgewicht im Körper beeinflussen. Hohe Konzentrationen von Natriumchlorid können beispielsweise zu einem osmotischen Ungleichgewicht führen, das ACE3 durch die Verarbeitung von Angiotensin-Peptiden regulieren kann und somit an der Homöostase des Blutdrucks beteiligt ist. In ähnlicher Weise können Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat ACE3 aktivieren, indem sie das Ionengleichgewicht verändern, was das Enzym zur Verarbeitung von Angiotensinpeptiden anregt und so zum Mechanismus des Körpers zur Regulierung des Ionengleichgewichts und des Blutdrucks beiträgt.
Neben diesen Elektrolyten können auch bestimmte Medikamente, von denen bekannt ist, dass sie das Renin-Angiotensin-System beeinflussen, ACE3 aktivieren. So sind beispielsweise Captopril und Lisinopril zwar als ACE-Hemmer bekannt, können aber paradoxerweise über einen Rückkopplungsmechanismus, bei dem die Hemmung von ACE eine kompensatorische Erhöhung der ACE3-Aktivität auslöst, zur Aktivierung von ACE3 führen. Losartan, ein Angiotensin-Rezeptorblocker, aktiviert ACE3 als Teil einer kompensatorischen Reaktion zur Aufrechterhaltung der Homöostase, wenn Angiotensin-II-Rezeptoren blockiert sind. Diuretika wie Hydrochlorothiazid aktivieren ACE3 durch eine diuretische Wirkung, die das Blutvolumen und den Blutdruck verändert, was zu einer kompensatorischen Aktivierung von ACE3 in seiner Rolle bei der Blutdruckregulation führen kann. Darüber hinaus aktivieren Spironolacton und Amilorid, indem sie das Gleichgewicht von Natrium und Kalium verändern, ACE3, da sich das Enzym an die Aufrechterhaltung des Elektrolytgleichgewichts anpasst, was die Beteiligung des Enzyms an dem komplizierten Netzwerk von Systemen zur Regulierung des Blutdrucks und der Elektrolythomöostase unterstreicht.
Siehe auch...
Artikel 21 von 11 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|