Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1700001O22Rik Inhibitoren

Gängige 1700001O22Rik Inhibitors sind unter underem Wortmannin CAS 19545-26-7, LY 294002 CAS 154447-36-6, Staurosporine CAS 62996-74-1, PP 2 CAS 172889-27-9 und PD 98059 CAS 167869-21-8.

Chemikalien, die als 1700001O22Rik-Inhibitoren kategorisiert sind, zielen nicht direkt auf das Protein 1700001O22Rik ab, sondern sind dafür bekannt, dass sie verschiedene Signalwege oder zelluläre Prozesse hemmen, an denen das Protein beteiligt sein könnte. Die Liste umfasst eine Vielzahl chemischer Inhibitoren, wie z. B. PI3K-Inhibitoren (Wortmannin, LY294002), die die Funktion von 1700001O22Rik einschränken können, wenn es mit dem PI3K-Signalweg verbunden ist. Im Bereich der Kinaseinhibitoren können Staurosporin und PP2 kinaseabhängige Wege behindern, auf denen 1700001O22Rik möglicherweise funktioniert. Dies könnte zu einer Unterbrechung seiner Rolle bei der zellulären Signalübertragung führen und eine Reihe von physiologischen Reaktionen beeinträchtigen. Darüber hinaus können pfadspezifische Inhibitoren wie PD98059, SP600125 und SB203580 auch indirekt 1700001O22Rik beeinflussen. Diese Chemikalien konzentrieren sich auf die ERK-, JNK- und p38-MAPK-Signalwege und modulieren die Funktion des Proteins, wenn es an diesen Wegen beteiligt ist.

Die Vielseitigkeit dieser chemischen Klasse steht für einen facettenreichen Ansatz zur Hemmung, der 1700001O22Rik über verschiedene biochemische Mechanismen beeinflusst. So können Proteasominhibitoren wie MG132 und Bortezomib das Protein destabilisieren und damit seine zelluläre Konzentration und folglich seine Funktion beeinträchtigen. Da diese Chemikalien auf verschiedene biochemische Wege abzielen, bieten sie ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur indirekten Hemmung von 1700001O22Rik, wodurch seine Rolle und Funktionen in einer Vielzahl von zellulären Zusammenhängen aufgeklärt werden können.

Siehe auch...

Artikel 61 von 11 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung