Date published: 2025-11-4

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Iron(II) oxide (CAS 1345-25-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
1345-25-1
Molekulargewicht:
71.84
Summenformel:
FeO (may contain trace amounts of other phases)
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Ferrooxid (FeO) ist ein natürlich vorkommender Eisenoxid, der in der Erdkruste vorhanden ist. Dieser dunkle graue bis schwarze Feststoff zeigt einen metallischen Glanz. Obwohl unlöslich in Wasser, reagiert es leicht mit Säuren, um lösliches Eisenoxid zu bilden. Ferrooxid erfüllt eine Vielzahl von Zwecken in verschiedenen Industrien. Es fungiert als Pigment in Farben, wirkt als Katalysator in chemischen Reaktionen und dient als Reduktionsmittel in der Metallurgie. Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung wurde Ferrooxid umfassend untersucht. Seine katalytischen Eigenschaften wurden untersucht und finden Anwendung in der Oxidation organischer Verbindungen. Es hat sich auch als nützlich erwiesen als Reduktionsmittel in metallurgischen Prozessen. Darüber hinaus erleichtert es die Oxidation organischer Verbindungen als Katalysator und unterstützt die Reduktion von ferrochemischen Verbindungen als Reduktionsmittel.


Iron(II) oxide (CAS 1345-25-1) Literaturhinweise

  1. Eine systematische Studie über die kontrollierte Erzeugung von kristallinen Eisenoxid-Nanopartikeln auf Graphen durch ein chemisches Ätzverfahren.  |  Krauß, P., et al. 2017. Beilstein J Nanotechnol. 8: 2017-2025. PMID: 29046849
  2. Grüne Eintopfsynthese von Eisenoxid-Nanopartikeln aus Bauhinia tomentosa: Charakterisierung und Anwendung zur Synthese von 1,3-Diolein.  |  Lakshminarayanan, S., et al. 2021. Sci Rep. 11: 8643. PMID: 33883589
  3. Intelligente elektromagnetische Thermite: GO/rGO-Thermit-Verbundwerkstoffe im Nanomaßstab mit thermisch schaltbarer Mikrowellen-Zündfähigkeit.  |  Barkley, SJ., et al. 2021. ACS Appl Mater Interfaces. 13: 39678-39688. PMID: 34232011
  4. Hochselektive Extraktion von Scandium (Sc) aus Bauxitrückständen (Rotschlamm) durch saure Auslaugung mit MgSO4.  |  Shoppert, A., et al. 2022. Materials (Basel). 15: PMID: 35207883
  5. Grüne Synthese von BPL-NiONPs mit Blattextrakt von Berberis pachyacantha: Charakterisierung und mehrere biologische In-vitro-Anwendungen.  |  Uddin, S., et al. 2022. Molecules. 27: PMID: 35408462
  6. Mit Eisenoxid beschichtetes hohles Poly(methylmethacrylat) als effizientes Adsorptionsmittel zur Entfernung von Arsen aus Wasser.  |  Dutta, D., et al. 2021. RSC Adv. 11: 13376-13385. PMID: 35423876
  7. Korrosionsverhalten und -mechanismus von X80-Stahl in schluffigem Boden unter dem kombinierten Einfluss von Salz und Temperatur.  |  Bai, X., et al. 2021. RSC Adv. 12: 129-147. PMID: 35424483
  8. Auswirkungen der Thiol-Substitution in tief-eutektischen Lösungsmitteln (DES) als Lösungsmittel für Metalloxide.  |  Damilano, G., et al. 2020. RSC Adv. 10: 23484-23490. PMID: 35520324
  9. Mechanische und Haltbarkeitsanalyse von Geopolymeren auf Basis von Flugasche mit verschiedenen Zusammensetzungen für starre Pflasterungen.  |  Tahir, MFM., et al. 2022. Materials (Basel). 15: PMID: 35629485
  10. Darcy-Forchheimer-Strömung von Wasser, das mehrwandige Kohlenstoff-Nanopartikel durch einen vertikalen Cleveland Z-versetzten Hohlraum befördert, der der Entropieerzeugung unterliegt.  |  Rasool, G., et al. 2022. Micromachines (Basel). 13: PMID: 35630212
  11. Geotechnische Bewertung von Lößmodifikationen als nachhaltiges, verdichtetes Bodenauskleidungsmaterial in Mülldeponien.  |  Zhang, Z., et al. 2022. Materials (Basel). 15: PMID: 35888449
  12. Synergistisches Verhalten von Polyethylenimin und Epoxidmonomeren in mesoporösem Siliziumdioxid als korrosionsbeständige selbstheilende Epoxidbeschichtung.  |  Nawaz, M., et al. 2022. ACS Omega. 7: 31700-31712. PMID: 36120048
  13. Wasserspaltung durch reversible Redoxreaktionen von MnFe2O4/Na2CO3.  |  Deng, Y., et al. 2022. RSC Adv. 12: 31392-31401. PMID: 36349048
  14. Einfluss von Magnesiumoxid auf die Struktur und katalytische Aktivität des Wustit-Katalysators für die Ammoniak-Synthese.  |  Jurkowski, A., et al. 2022. Materials (Basel). 15: PMID: 36499805
  15. Partikel- und Phasenanalyse von verbrannten Eisenpartikeln zur Energiespeicherung und -freisetzung.  |  Buchheiser, S., et al. 2023. Materials (Basel). 16: PMID: 36903120

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Iron(II) oxide, 5 g

sc-269258
5 g
$108.00

Iron(II) oxide, 25 g

sc-269258A
25 g
$398.00

Iron(II) oxide, 100 g

sc-269258B
100 g
$1550.00

Iron(II) oxide, 250 g

sc-269258C
250 g
$3775.00