ZNF506 kann seine Funktion als Transkriptionsfaktor über verschiedene intrazelluläre Signalwege verstärken. Durch die Erhöhung des cAMP-Spiegels aktiviert Forskolin indirekt die Proteinkinase A (PKA), die die DNA-Bindungsaktivität von ZNF506 phosphorylieren und dadurch erhöhen kann, was zu seiner funktionellen Aktivierung führt. In ähnlicher Weise aktiviert Dibutyryl-cAMP, ein zelldurchlässiges Analogon von cAMP, ebenfalls die PKA und kann die Phosphorylierung von ZNF506 fördern, um seine Transkriptionsaktivität zu steigern. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die ZNF506 phosphorylieren kann, wodurch sich möglicherweise seine Konformation ändert und seine Aktivität erhöht. Ionomycin erhöht die intrazelluläre Kalziumkonzentration, was Kalzium/Calmodulin-abhängige Proteinkinasen (CaMKs) aktivieren kann; diese Kinasen können ZNF506 direkt phosphorylieren oder regulatorische Proteine, die mit ihm interagieren, verändern, was zu einer Aktivierung von ZNF506 führt.
Der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) setzt über seinen Rezeptor eine Kaskade in Gang, an der der Ras/Raf/MEK/ERK-Weg beteiligt ist und die möglicherweise zu posttranslationalen Veränderungen von ZNF506 führt, die seine Transkriptionsaktivität verstärken. Insulin aktiviert über seinen Rezeptor den PI3K/Akt-Signalweg, an dem die Akt-Kinase ZNF506 phosphorylieren kann, wodurch seine Aktivität möglicherweise moduliert wird. Calyculin A und Okadainsäure, beides Inhibitoren der Proteinphosphatasen 1 und 2A, verhindern die Dephosphorylierung von Proteinen, was indirekt die Phosphorylierung und damit die Aktivierung von ZNF506 durch andere Kinasen unterstützen könnte. Anisomycin stimuliert stressaktivierte Proteinkinasen (SAPKs) wie JNK, die ebenfalls ZNF506 phosphorylieren und aktivieren können. Trichostatin A schließlich kann durch die Hemmung von Histondeacetylasen und die Veränderung der Chromatinstruktur die Zugänglichkeit von ZNF506 zu seinen Zielgenen erhöhen und so seine Aktivierung erleichtern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin stimuliert direkt die Adenylylcyclase und erhöht so die Produktion von cAMP. Da ZNF506 ein Zinkfingerprotein ist, könnte es durch die cAMP-abhängige Proteinkinase A (PKA) reguliert werden, die Zielproteine phosphoryliert. Bei einer Forskolinbehandlung kann die PKA-Aktivierung zu Phosphorylierungsereignissen führen, die die DNA-Bindungsaktivität von ZNF506 erhöhen und so zu seiner funktionellen Aktivierung führen. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein starker Aktivator der Proteinkinase C (PKC), die an verschiedenen Signalwegen beteiligt ist. ZNF506 ist ein Transkriptionsfaktor und kann über regulatorische Stellen für PKC verfügen. Die Aktivierung von PKC durch PMA könnte zur Phosphorylierung von ZNF506 führen, was wiederum eine Konformationsänderung zur Folge hätte, die seine Aktivität als Transkriptionsfaktor verstärkt. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht. Erhöhtes Calcium kann Calcium/Calmodulin-abhängige Proteinkinasen (CaMKs) aktivieren, die ZNF506 direkt phosphorylieren oder regulatorische Proteine, die mit ZNF506 interagieren, ins Visier nehmen können, was zu seiner Aktivierung führt. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin aktiviert den Insulinrezeptor, was zur Aktivierung des PI3K/Akt-Signalwegs führt. Akt kann die Aktivität vieler Proteine, einschließlich Transkriptionsfaktoren, phosphorylieren und modulieren. ZNF506 als Transkriptionsfaktor kann Akt-Phosphorylierungsstellen aufweisen, die, wenn sie phosphoryliert werden, seine Transkriptionsaktivität verstärken könnten. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
Dibutyryl-cAMP ist ein zellpermeables cAMP-Analogon, das PKA aktiviert. Durch die Aktivierung von PKA kann Dibutyryl-cAMP die Aktivierung von ZNF506 ähnlich wie Forskolin nachahmen, indem es die PKA-vermittelte Phosphorylierung fördert, die die Transkriptionsaktivität von ZNF506 erhöhen könnte. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Calyculin A ist ein Inhibitor der Proteinphosphatasen 1 (PP1) und 2A (PP2A), der die Dephosphorylierung von Proteinen verhindert, was zu einem erhöhten Phosphorylierungsstatus innerhalb der Zelle führt. Dies könnte zur Phosphorylierung und Aktivierung von ZNF506 durch Kinasen wie PKA oder PKC führen, da die hemmenden Dephosphorylierungsereignisse reduziert würden. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Ähnlich wie Calyculin A ist Okadasäure ein potenter Inhibitor von PP1 und PP2A, was zur Hyperphosphorylierung zellulärer Proteine führt. Dies kann indirekt zur Aktivierung von ZNF506 durch verstärkte Phosphorylierung durch Kinasen führen, die seine Aktivität positiv regulieren. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin ist dafür bekannt, stressaktivierte Proteinkinasen (SAPKs) wie JNK zu aktivieren. Die Aktivierung dieser Kinasen kann zur Phosphorylierung von Transkriptionsfaktoren führen. ZNF506 kann ein Substrat für diese Kinasen sein, und seine Phosphorylierung könnte zu seiner funktionellen Aktivierung als Transkriptionsfaktor führen. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure, ein Metabolit von Vitamin A, bindet an seine Kernrezeptoren und kann die Genexpression regulieren. Retinsäure kann zwar nicht direkt, aber doch die Expression und möglicherweise die Aktivität von Transkriptionsfaktoren beeinflussen. ZNF506, ein Mitglied der Transkriptionsfaktor-Familie, kann durch Retinsäure-vermittelte Signalübertragung positiv beeinflusst werden, indem seine Aktivität durch posttranslationale Modifikation beeinflusst wird. |