Chemische Inhibitoren von UBC2 wirken über verschiedene Mechanismen, um die Rolle des Proteins bei der Ubiquitinierung und dem anschließenden proteasomalen Abbau von Zielproteinen zu verhindern. MG132 und Clasto-lactacystin beta-lactone sind Proteasom-Inhibitoren, die den Abbau ubiquitinierter Proteine verhindern, was zu deren Anhäufung führt. Diese Anhäufung kann die Ubiquitinierungsmaschinerie sättigen, wodurch die Fähigkeit von UBC2, weitere Substrate für den Abbau zu markieren, effektiv gehemmt wird. In ähnlicher Weise greifen Bortezomib, Epoxomicin, Oprozomib und Carfilzomib in die Funktion des Proteasoms ein und behindern so den letzten Schritt des Ubiquitin-Proteasom-Wegs, in dem UBC2 eine wichtige Rolle spielt. Die Anhäufung ubiquitinierter Proteine, die durch diese Inhibitoren entsteht, kann indirekt die Funktionsfähigkeit von UBC2 verringern, indem sie das Proteasom überfordert und den regulierten Umsatz von Proteinen stört.
Pyr-41 hingegen zielt auf den vorgelagerten Ubiquitinierungsprozess ab, indem es das Ubiquitin-aktivierende Enzym E1 irreversibel hemmt, das für die Funktion von UBC2 in der Ubiquitinierungskaskade notwendig ist. Dadurch wird UBC2 direkt daran gehindert, seine Rolle bei der Bindung von Ubiquitin an Substrate zu erfüllen. MLN4924 hemmt das NEDD8-aktivierende Enzym, das für den Neddylierungsprozess entscheidend ist, der indirekt die mit UBC2 assoziierten E3-Ligasen beeinflusst und somit die Fähigkeit von UBC2 beeinträchtigt, die Ubiquitinierung von Proteinen zu erleichtern. IU1, PR-619 und P5091 sind Inhibitoren von deubiquitinierenden Enzymen wie USP14 und USP7, die den Ubiquitinierungsstatus von Proteinen innerhalb der Zelle modulieren. Die Hemmung dieser deubiquitinierenden Enzyme führt zu einem anormalen Anstieg der ubiquitinierten Proteine, was indirekt UBC2 hemmen kann, indem es ein Ungleichgewicht im Gleichgewicht zwischen Ubiquitinierung und Dubiquitinierung verursacht. Lactacystin wirkt auch als spezifischer Proteasominhibitor, der die kollektive Wirkung der Proteasominhibition verstärkt und indirekt den funktionellen Durchsatz von UBC2 im Proteinabbauweg verringert. Durch diese unterschiedlichen, aber miteinander verknüpften Mechanismen tragen diese chemischen Inhibitoren gemeinsam zur Verringerung der Aktivität von UBC2 im Ubiquitin-Proteasom-System bei.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
MG132 ist ein Proteasom-Inhibitor, der den Abbau ubiquitinierter Proteine hemmen kann, was zu einer Anhäufung von ubiquitiniertem UBC2 führen und seine Funktion beeinträchtigen könnte. | ||||||
Ubiquitin E1 Inhibitor, PYR-41 | 418805-02-4 | sc-358737 | 25 mg | $360.00 | 4 | |
Pyr-41 ist ein irreversibler Inhibitor des Ubiquitin-aktivierenden Enzyms E1, das für den Ubiquitinierungsprozess unter Beteiligung von UBC2 notwendig ist, wodurch die Fähigkeit von UBC2, Substrate zu ubiquitinieren, gehemmt wird. | ||||||
Lactacystin | 133343-34-7 | sc-3575 sc-3575A | 200 µg 1 mg | $165.00 $575.00 | 60 | |
Diese Chemikalie hemmt das Proteasom irreversibel und verhindert so den Abbau von Proteinen, die von UBC2 ubiquitiniert werden, und hemmt damit indirekt die Rolle von UBC2 beim Proteinumsatz. | ||||||
MLN 4924 | 905579-51-3 | sc-484814 | 1 mg | $280.00 | 1 | |
MLN4924 ist ein Inhibitor des NEDD8-aktivierenden Enzyms, das für die Neddylierung von entscheidender Bedeutung ist, die die Ubiquitin-Ligase-Aktivität beeinflusst, wodurch möglicherweise die mit UBC2 assoziierten E3-Ligasen daran gehindert werden, Zielproteine zu ubiquitinieren. | ||||||
IU1 | 314245-33-5 | sc-361215 sc-361215A sc-361215B | 10 mg 50 mg 100 mg | $138.00 $607.00 $866.00 | 2 | |
IU1 hemmt spezifisch das deubiquitinierende Enzym USP14, das den Abbau von ubiquitinierten Proteinen durch UBC2 modulieren kann, was zu einer Hemmung der Funktion von UBC2 beim Proteinumsatz führt. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Bortezomib ist ein Proteasom-Inhibitor, der den Abbau von Ubiquitin-Protein-Konjugaten verhindert und damit indirekt die Funktion von UBC2 hemmt, indem er die Wege des Proteinabbaus unterbricht. | ||||||
PR 619 | 2645-32-1 | sc-476324 sc-476324A sc-476324B | 1 mg 5 mg 25 mg | $75.00 $184.00 $423.00 | 1 | |
PR-619 ist ein reversibler Breitbandhemmer von deubiquitinierenden Enzymen, der zur Anhäufung von ubiquitinierten Proteinen und zur potenziellen Hemmung der Rolle von UBC2 bei der Proteinubiquitinierung führt. | ||||||
Epoxomicin | 134381-21-8 | sc-201298C sc-201298 sc-201298A sc-201298B | 50 µg 100 µg 250 µg 500 µg | $134.00 $215.00 $440.00 $496.00 | 19 | |
Epoxomicin ist ein selektiver Proteasom-Inhibitor, der den Abbau von Ubiquitin-konjugierten Proteinen hemmt und möglicherweise die Rolle von UBC2 bei der Bestimmung von Proteinen für den Abbau hemmt. | ||||||
Oprozomib | 935888-69-0 | sc-477447 | 2.5 mg | $280.00 | ||
Oprozomib ist ein Proteasominhibitor und kann durch die Hemmung des Proteasoms indirekt die Funktion von UBC2 hemmen, indem es den proteolytischen Weg blockiert, an dem UBC2 beteiligt ist. | ||||||
Carfilzomib | 868540-17-4 | sc-396755 | 5 mg | $40.00 | ||
Carfilzomib ist ein selektiver Proteasom-Inhibitor, der den Abbau von Ubiquitin-Protein-Komplexen hemmen kann und dadurch möglicherweise die Funktion von UBC2 beeinträchtigt. |