Tryptase-ε-Inhibitoren stellen eine Klasse chemischer Verbindungen dar, die so konzipiert sind, dass sie mit der enzymatischen Aktivität von Tryptase ε interagieren und diese hemmen. Tryptase ε ist ein Serinprotease-Enzym, das vorwiegend mit den Mastzellen verschiedener Gewebe in Verbindung gebracht wird. Tryptase ε spielt wie andere Serinproteasen eine entscheidende Rolle bei einer Reihe biochemischer Prozesse, indem es Peptidbindungen in Proteinen an bestimmten Stellen spaltet. Die Hemmung dieses Enzyms kann aufgrund seiner einzigartigen strukturellen Konfiguration besonders schwierig sein. Es weist einen Trypsin-ähnlichen katalytischen Mechanismus auf, sodass Inhibitoren den Serinrest an seinem aktiven Zentrum spezifisch blockieren müssen. Die Entwicklung wirksamer Inhibitoren erfordert in der Regel die Verwendung von molekularen Gerüsten, die mit den wichtigsten Bindungstaschen in Tryptase ε interagieren können, und gleichzeitig eine hohe Selektivität aufweisen, um unerwünschte Wirkungen auf verwandte Proteasen zu vermeiden. Chemisch gesehen basieren Inhibitoren, die auf Tryptase ε abzielen, häufig auf Gerüsten aus kleinen Molekülen oder peptidbasierten Strukturen, die die Substraterkennungseigenschaften des Enzyms ausnutzen. Diese Inhibitoren können reversible oder irreversible Mechanismen einsetzen, wobei die Bildung kovalenter Bindungen an den Serinrest ein gemeinsames Merkmal irreversibler Inhibitoren ist. Nicht-kovalente Inhibitoren hingegen beruhen auf einer Kombination aus Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophoben Wechselwirkungen und elektrostatischen Kräften, um eine starke Bindungsaffinität zu erreichen, ohne das Enzym dauerhaft zu verändern. Die Forschung zu Tryptase-ε-Inhibitoren konzentriert sich auch auf die Optimierung der Löslichkeit, Stabilität und Bioverfügbarkeit in experimentellen Systemen, um sicherzustellen, dass die chemischen Eigenschaften der Inhibitoren mit ihrem beabsichtigten biochemischen Zweck übereinstimmen. Diese Klasse von Inhibitoren ist aufgrund des nuancierten Zusammenspiels zwischen ihrem molekularen Aufbau und ihrer spezifischen Hemmwirkung von großem Interesse für die Enzymologie und Protease-Chemie.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Hydrocortisone | 50-23-7 | sc-300810 | 5 g | $100.00 | 6 | |
Durch Glukokortikoidrezeptor-vermittelte Transkriptionsunterdrückung könnte Hydrocortison die Expression von Tryptase ε herunterregulieren, indem es an die dem Gen benachbarten Glukokortikoidreaktionselemente bindet. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin kann Tryptase ε durch Hemmung der Aktivierung des NF-κB-Signalwegs herunterregulieren, was zu einer verringerten Transkription von Entzündungsgenen, einschließlich Serinproteasen, führt. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat hat das Potenzial, die Expression von Tryptase ε zu reduzieren, indem es entzündliche Signalkaskaden auf transkriptioneller Ebene hemmt und so die Synthese entzündungsfördernder Proteasen stört. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Durch die Aktivierung von Sirtuinen, die dann die Transkription von entzündungsfördernden Genen unterdrücken, könnte Resveratrol die Expression von Tryptase ε verringern. | ||||||
Aspirin | 50-78-2 | sc-202471 sc-202471A | 5 g 50 g | $20.00 $41.00 | 4 | |
Aspirin könnte die Expression von Tryptase ε verringern, indem es das Enzym COX-2 und die anschließende Prostaglandinsynthese hemmt, die an der Transkription von Entzündungsgenen beteiligt sind. | ||||||
hydroxychloroquine | 118-42-3 | sc-507426 | 5 g | $56.00 | 1 | |
Hydroxychloroquin kann die Expression von Tryptase ε verringern, indem es die endosomale Ansäuerung unterbricht, die für die Aktivierung von Transkriptionsfaktoren erforderlich ist, die an der Proteasegenexpression beteiligt sind. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
DL-Sulforaphan könnte Tryptase ε herunterregulieren, indem es den Nrf2-Signalweg aktiviert, der die mit oxidativem Stress verbundene Entzündung und möglicherweise die Protease-Genexpression unterdrückt. | ||||||
Docosa-4Z,7Z,10Z,13Z,16Z,19Z-hexaenoic Acid (22:6, n-3) | 6217-54-5 | sc-200768 sc-200768A sc-200768B sc-200768C sc-200768D | 100 mg 1 g 10 g 50 g 100 g | $92.00 $206.00 $1744.00 $7864.00 $16330.00 | 11 | |
DHA kann die Expression von Tryptase ε verringern, indem es die Zusammensetzung der Zellmembranen verändert und die Aktivität von Transkriptionsfaktoren reduziert, die für die Expression von Entzündungsenzymen verantwortlich sind. | ||||||
Methotrexate | 59-05-2 | sc-3507 sc-3507A | 100 mg 500 mg | $92.00 $209.00 | 33 | |
Methotrexat könnte die Expression von Tryptase ε hemmen, indem es die Verfügbarkeit von Methyl-Donatoren verringert, die für die Synthese von Polyaminen und Nukleotiden erforderlich sind, die für die Gentranskription entscheidend sind. | ||||||
Apigenin | 520-36-5 | sc-3529 sc-3529A sc-3529B sc-3529C sc-3529D sc-3529E sc-3529F | 5 mg 100 mg 1 g 5 g 25 g 100 g 1 kg | $32.00 $210.00 $720.00 $1128.00 $2302.00 $3066.00 $5106.00 | 22 | |
Apigenin könnte die Expression von Tryptase ε verringern, indem es die Expression von Signalübertragern bei der Entzündungsreaktion herunterreguliert, die andernfalls die Proteasegene hochregulieren würden. |