T6BP-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf das T6BP-Molekül (Tax1-bindendes Protein 1) abzielen, ein Adapterprotein, das an verschiedenen zellulären Signalwegen beteiligt ist. Diese Inhibitoren wirken, indem sie die durch T6BP vermittelten Protein-Protein-Wechselwirkungen stören und so kritische zelluläre Prozesse wie Autophagie, angeborene Immunität und Entzündungen modulieren. T6BP-Inhibitoren sind strukturell unterschiedlich und können an verschiedene Domänen des T6BP-Proteins binden, wodurch dessen Interaktion mit anderen Proteinen wie Ubiquitin-Ligasen und Kinase-Komplexen beeinflusst wird. Durch die Hemmung von T6BP können diese Verbindungen die Ubiquitinierungs- und Phosphorylierungszustände wichtiger Signalmoleküle verändern, was zu erheblichen Veränderungen in den nachgeschalteten zellulären Reaktionen führt. Zu den T6BP-Inhibitoren gehören eine Reihe kleiner Moleküle, Peptide und Analoga, die durch Hochdurchsatz-Screening und rationale Designmethoden identifiziert wurden. Bei der Entwicklung dieser Inhibitoren werden häufig funktionelle Gruppen integriert, die die Bindungsaffinität und -spezifität gegenüber T6BP erhöhen. Um die molekularen Wechselwirkungen zwischen den Inhibitoren und T6BP zu verstehen, werden Strukturanalysen und Computermodelle eingesetzt, wodurch die Optimierung ihrer Wirksamkeit und Selektivität erleichtert wird. Einige T6BP-Inhibitoren können eine Kreuzreaktivität mit anderen Proteinen derselben Familie aufweisen, was eine sorgfältige Bewertung ihrer Selektivitätsprofile erforderlich macht. Die aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Aufklärung der detaillierten Wirkmechanismen von T6BP-Inhibitoren, die Verbesserung ihrer chemischen Stabilität und die Erforschung ihrer Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Signalwege.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Triptolide | 38748-32-2 | sc-200122 sc-200122A | 1 mg 5 mg | $88.00 $200.00 | 13 | |
Triptolid kann die T6BP-Expression durch die Hemmung der Aktivierung von NF-κB herunterregulieren. Dies wird durch die Verringerung der Transkriptionsaktivität von NF-κB auf seine Zielgene erreicht, wodurch möglicherweise die mRNA-Spiegel von T6BP verringert werden. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Bortezomib hat das Potenzial, die T6BP-Expression durch Stabilisierung von IκB zu verringern, was zu einer anhaltenden Hemmung von NF-κB und einer anschließenden Verringerung der T6BP-Transkription aufgrund der verminderten Anwesenheit von NF-κB im Zellkern führt. | ||||||
Thalidomide | 50-35-1 | sc-201445 sc-201445A | 100 mg 500 mg | $109.00 $350.00 | 8 | |
Durch die Unterdrückung von TNF-α, einem Zytokin, das NF-κB aktiviert, kann Thalidomid zur verminderten Transkription von NF-κB-abhängigen Genen wie T6BP beitragen und damit möglicherweise dessen Expression verringern. | ||||||
Lenalidomide | 191732-72-6 | sc-218656 sc-218656A sc-218656B | 10 mg 100 mg 1 g | $49.00 $367.00 $2030.00 | 18 | |
Lenalidomid könnte die T6BP-Expression verringern, indem es die Spiegel entzündungsfördernder Zytokine senkt, die andernfalls die NF-κB-Aktivität verstärken und die T6BP-Gentranskription fördern würden. | ||||||
Andrographolide | 5508-58-7 | sc-205594 sc-205594A | 50 mg 100 mg | $15.00 $39.00 | 7 | |
Andrographolid hat das Potenzial, die T6BP-Expression aufgrund seiner hemmenden Wirkung auf die NF-κB-Aktivierung zu verringern, die für die Transkriptionsinitiierung des T6BP-Gens erforderlich ist. | ||||||
Emodin | 518-82-1 | sc-202601 sc-202601A sc-202601B | 50 mg 250 mg 15 g | $103.00 $210.00 $6132.00 | 2 | |
Emodin kann zu einer Herunterregulierung der T6BP-Expression führen, indem es die Phosphorylierung und den Abbau von IκB unterbricht, was wiederum NF-κB daran hindert, in den Zellkern zu wandern und die T6BP-Transkription zu fördern. | ||||||
Ursolic Acid | 77-52-1 | sc-200383 sc-200383A | 50 mg 250 mg | $55.00 $176.00 | 8 | |
Ursolsäure könnte die T6BP-Expression hemmen, indem sie die Aktivierung von NF-κB, einem Transkriptionsfaktor, der für die Induktion des T6BP-Gens verantwortlich ist, behindert und so zu einer Verringerung der T6BP-Proteinspiegel führt. | ||||||
Withaferin A | 5119-48-2 | sc-200381 sc-200381A sc-200381B sc-200381C | 1 mg 10 mg 100 mg 1 g | $127.00 $572.00 $4090.00 $20104.00 | 20 | |
Withaferin A hemmt bekanntermaßen die NF-κB-Aktivierung über mehrere Mechanismen und führt dadurch möglicherweise zu einer Verringerung der Transkription und anschließenden Expression von T6BP. | ||||||
Caffeic acid phenethyl ester | 104594-70-9 | sc-200800 sc-200800A sc-200800B | 20 mg 100 mg 1 g | $70.00 $290.00 $600.00 | 19 | |
Es ist bekannt, dass Kaffeesäurephenethylester (CAPE) die DNA-Bindungsaktivität von NF-κB hemmt und dadurch möglicherweise die Expression von T6BP reduziert, indem NF-κB daran gehindert wird, die Transkription des T6BP-Gens zu aktivieren. | ||||||
Anacardic Acid | 16611-84-0 | sc-202463 sc-202463A | 5 mg 25 mg | $100.00 $200.00 | 13 | |
Anacardinsäure könnte die T6BP-Expression hemmen, indem sie die Aktivierung von NF-κB blockiert, die für die transkriptionelle Hochregulierung des T6BP-Gens bei entzündlichen Signalwegen entscheidend ist. |