Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

T2R16 Inhibitoren

Gängige T2R16 Inhibitors sind unter underem Probenecid-d14, Parthenolide CAS 20554-84-1, D-(-)-Salicin CAS 138-52-3, D-(+)-Sucrose octaacetate CAS 126-14-7 und Magnolol CAS 528-43-8.

Zu den chemischen Inhibitoren von T2R16 gehören eine Vielzahl von Bitterstoffen, die durch kompetitive Hemmung an der Ligandenbindungsdomäne des Rezeptors wirken. Inhibitoren wie Absinthin und Amarogentin, die für ihre Bitterkeit bekannt sind, interagieren direkt mit T2R16. Die Bindung von Absinthin an T2R16 hemmt die Aktivierung durch andere Bitterstoffe, während die Bindung von Amarogentin an das aktive Zentrum des Rezeptors die Aktivierung durch die natürlichen Liganden des Rezeptors blockiert.

Parthenolid und Salicin, beides bitter schmeckende Substanzen, interagieren mit der Ligandenbindungsdomäne von T2R16 auf kompetitive Weise, wodurch die Signalübertragungsfähigkeit des Rezeptors gehemmt wird. In ähnlicher Weise kann Sucroseoctaacetat durch seine Bitterkeit T2R16 hemmen, indem es die Initiierung nachgeschalteter Signalwege verhindert. Magnolol hemmt T2R16 durch direkte Interaktion, wodurch der Signalmechanismus des Rezeptors gehemmt wird, während Hopfenextrakt, der Bittersäuren wie Humulone und Lupulone enthält, den Rezeptor durch Bindung an seine aktiven Stellen hemmt und so den Signalweg von T2R16 blockiert.

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Probenecid-d14

sc-219644
1 mg
$273.00
(0)

Probenecid-d14 wirkt als selektiver Modulator des T2R16-Rezeptors und zeigt besondere molekulare Interaktionen, die die Geschmackswahrnehmung beeinflussen. Seine deuterierte Form erhöht die Schwingungsfrequenzen, was möglicherweise die sensorischen Signalwege beeinflusst. Die einzigartige sterische Konfiguration der Verbindung erleichtert spezifische Bindungsaffinitäten, was zu veränderten Rezeptoraktivierungsprofilen führt. Darüber hinaus können seine Löslichkeitseigenschaften seine Verteilung in biologischen Systemen beeinflussen und Einblicke in die Rezeptordynamik geben.

Parthenolide

20554-84-1sc-3523
sc-3523A
50 mg
250 mg
$79.00
$300.00
32
(2)

Parthenolid, ein Sesquiterpenlacton, das in Mutterkraut vorkommt, hat einen bitteren Geschmack und kann T2R16 durch direkte Interaktion mit der Bindungsstelle des Rezeptors hemmen, indem es die Bindung und Signalübertragung natürlicher Bitterstoffe kompetitiv hemmt.

D-(−)-Salicin

138-52-3sc-218004
5 g
$58.00
(0)

Salicin, eine bitter schmeckende Verbindung, die in Weidenrinde vorkommt, kann T2R16 durch kompetitive Bindung an die Ligandenbindungsdomäne des Rezeptors hemmen. Dadurch wird die Fähigkeit des Rezeptors gehemmt, Signale als Reaktion auf andere Bitterstoffe zu übertragen.