Die chemische Klasse der PSM-Aktivatoren umfasst ein breites Spektrum von Verbindungen, die die Expression oder Aktivität von PSM über verschiedene zelluläre Wege beeinflussen können. Forskolin beispielsweise wirkt als Aktivator der Adenylatzyklase, was zu einem erhöhten intrazellulären cAMP-Spiegel führt. Diese Erhöhung des cAMP-Spiegels kann die Proteinkinase A (PKA) aktivieren, die das PSM über nachgeschaltete Signalwege modulieren und so das Zellwachstum und die Zelldifferenzierung beeinflussen kann. PMA (Phorbol 12-Myristat) ist ein Phorbolester, der die Proteinkinase C (PKC) aktiviert und sich auf verschiedene zelluläre Prozesse auswirkt. PKC-vermittelte Stoffwechselwege können PSM durch die Modulation von Transkriptionsfaktoren und anderen Signalmolekülen beeinflussen. Dibutyryl cAMP, ein zelldurchlässiges Analogon von cAMP, erhöht direkt den intrazellulären cAMP-Spiegel, aktiviert PKA und beeinflusst die PSM-Expression oder -Aktivität durch nachgeschaltete Signalkaskaden. A23187, ein Calcium-Ionophor, erleichtert den Einstrom von Calcium in die Zellen. Erhöhte intrazelluläre Kalziumspiegel können kalziumabhängige Signalwege aktivieren und das PSM durch kalziumempfindliche Prozesse modulieren. 6-Benzylaminopurin, ein synthetisches Cytokinin, beeinflusst die Zellteilung und -differenzierung und wirkt sich auf das PSM durch zelluläre Prozesse aus, die mit Wachstum und Differenzierung zusammenhängen.
Retinsäure als Ligand für nukleare Retinsäurerezeptoren (RARs) moduliert die Genexpression und kann das PSM über Retinsäure-responsive Elemente im Genom beeinflussen. DHPG (Dihydroxyphenylglycin), ein selektiver Agonist für metabotrope Glutamatrezeptoren (mGluRs), kann PSM durch die Modulation intrazellulärer Signalkaskaden beeinflussen. Bay K 8644, ein Dihydropyridin-Kalziumkanal-Aktivator, erhöht den Kalziumeinstrom, was zur Aktivierung von Signalwegen und Transkriptionsfaktoren führt, die das PSM beeinflussen können. N6-Cyclopentyladenosin, ein selektiver Adenosin-A1-Rezeptor-Agonist, moduliert intrazelluläre Signalwege und beeinflusst das PSM durch die nachgeschalteten Effekte der Adenosinrezeptor-Aktivierung. Ionomycin, ein Kalziumionophor ähnlich wie A23187, erleichtert den Kalziumeinstrom in die Zellen und moduliert das PSM durch kalziumempfindliche Prozesse. GW0742, ein synthetischer Agonist für den Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor delta (PPARδ), kann das PSM durch die Modulation der Genexpression und damit verbundener Signalwege beeinflussen.
Artikel 491 von 12 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|