Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PR3 Inhibitoren

Gängige PR3 Inhibitors sind unter underem Diprotin A, GW311616 hydrochloride CAS 197890-44-1, Sivelestat CAS 127373-66-4, Curcumin CAS 458-37-7 und Baicalin CAS 21967-41-9.

PR3-Inhibitoren bilden eine vielfältige Gruppe von Chemikalien, die die Aktivität der Proteinase 3 (PR3) durch verschiedene Mechanismen modulieren. Diese Inhibitoren können direkt an das aktive Zentrum von PR3 binden, stabile Komplexe bilden und ihre proteolytische Aktivität hemmen. Ein solches Beispiel ist Diprotin A, ein Dipeptidmimetikum, das mit Substraten um die Bindung an die aktive Stelle von PR3 konkurriert und so direkt die katalytische Funktion hemmt. Darüber hinaus wirken synthetische Verbindungen wie ONO-5046 und ZD0892 als reversible Inhibitoren, indem sie an das aktive Zentrum von PR3 binden und so einen gezielten Ansatz zur Modulation seiner enzymatischen Aktivität bieten. Darüber hinaus zeigen indirekte Inhibitoren wie GW311616A und Pentoxifyllin die Fähigkeit, die PR3-Expression durch die Beeinflussung von Signalwegen zu modulieren. GW311616A hemmt PR3 indirekt, indem es den NF-κB-Signalweg unterbricht, was die komplizierte Beziehung zwischen Signalkaskaden und der PR3-Regulierung verdeutlicht. Pentoxifyllin hingegen moduliert die PR3-Expression durch Beeinflussung des NF-κB-Signalwegs, was die Fähigkeit pharmakologischer Wirkstoffe verdeutlicht, die Proteaseaktivität durch die Manipulation spezifischer molekularer Kaskaden zu regulieren.

Natürliche Inhibitoren wie SerpinB1 und α1-Antitrypsin sind ein Beispiel für endogene Mechanismen innerhalb des Immunsystems zur Regulierung von PR3. SerpinB1 bildet einen kovalenten Komplex mit PR3 und sorgt so für einen irreversiblen Hemmungsmechanismus, während α1-Antitrypsin einen stabilen Komplex bildet, der die katalytische Aktivität von PR3 behindert. Flavonoidverbindungen wie Curcumin und Baicalin wirken als indirekte Inhibitoren, indem sie Signalwege wie JNK bzw. PI3K-AKT modulieren, was zu einer Herunterregulierung der PR3-Expression führt. Diese Beispiele unterstreichen die Verflechtung der zellulären Signalwege und die Fähigkeit von Naturstoffen, die Proteaseaktivität durch die Regulierung spezifischer molekularer Kaskaden zu modulieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PR3-Inhibitoren ein breites Spektrum an Chemikalien umfassen, die direkt an das aktive Zentrum des Enzyms binden oder indirekt seine Expression durch die Beeinflussung von Signalwegen modulieren können. Das Verständnis der detaillierten Wirkmechanismen dieser Inhibitoren bietet wertvolle Einblicke in das komplexe regulatorische Netzwerk, das die PR3-vermittelten zellulären Reaktionen steuert.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Diprotin A

90614-48-5sc-497890
5 mg
$286.00
(0)

Diprotin A, ein kompetitiver Inhibitor, hemmt die PR3-Aktivität, indem es spezifisch auf dessen aktive Stelle abzielt. Als Dipeptid-Mimetikum stört Diprotin A die proteolytische Funktion von PR3, indem es sich kompetitiv an dessen Substraterkennungsstelle bindet.

Sivelestat

127373-66-4sc-203938
1 mg
$105.00
2
(1)

Sivelestat (ONO-5046), eine synthetische Verbindung, wirkt als reversibler Inhibitor von PR3, indem es an dessen aktive Stelle bindet. Durch seine Interaktion mit der katalytischen Stelle von PR3 hemmt ONO-5046 die proteolytische Aktivität des Enzyms und wirkt als potenter Inhibitor.

Curcumin

458-37-7sc-200509
sc-200509A
sc-200509B
sc-200509C
sc-200509D
sc-200509F
sc-200509E
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
1 kg
2.5 kg
$36.00
$68.00
$107.00
$214.00
$234.00
$862.00
$1968.00
47
(1)

Curcumin, eine natürliche polyphenolische Verbindung, dient als indirekter Inhibitor von PR3, indem es den JNK-Signalweg moduliert. Durch seine Wirkung auf die JNK-Aktivität reguliert Curcumin die PR3-Expression herunter und bietet so einen indirekten Mechanismus zur Hemmung von PR3.

Baicalin

21967-41-9sc-204638
sc-204638A
sc-204638B
sc-204638C
1 mg
25 mg
1 g
5 g
$55.00
$110.00
$220.00
$260.00
4
(1)

Baicalin, eine Flavonoidverbindung, wirkt als indirekter Inhibitor von PR3, indem es den PI3K-AKT-Signalweg moduliert. Durch seine Wirkung auf die PI3K-AKT-Aktivität reguliert Baicalin die PR3-Expression herunter und bietet so einen indirekten Mechanismus zur Hemmung von PR3.

Pentoxifylline

6493-05-6sc-203184
1 g
$20.00
3
(1)

Pentoxifyllin, ein Methylxanthin-Derivat, dient als indirekter Inhibitor von PR3, indem es den NF-κB-Signalweg moduliert. Durch seine Wirkung auf die NF-κB-Aktivität reguliert Pentoxifyllin die PR3-Expression herunter und bietet so einen indirekten Mechanismus zur Hemmung von PR3.

Aprotinin

9087-70-1sc-3595
sc-3595A
sc-3595B
10 mg
100 mg
1 g
$110.00
$400.00
$1615.00
51
(2)

Aprotinin, ein natürlicher Proteaseinhibitor, wirkt als direkter Inhibitor von PR3, indem es mit dem Enzym einen stabilen Komplex bildet. Diese Interaktion verhindert die katalytische Aktivität von PR3 und hemmt dessen Fähigkeit, Substrate zu spalten. Die spezifische Bindung von Aprotinin an PR3 zeigt einen natürlichen Regulationsmechanismus innerhalb des Immunsystems, bei dem endogene Inhibitoren die Aktivität von Proteasen modulieren.