Artikel 151 von 160 von insgesamt 182
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
5-(4-Carboxyphenyl)-10,15,20-triphenylporphyrin | 95051-10-8 | sc-290655 | 100 mg | $982.00 | ||
5-(4-Carboxyphenyl)-10,15,20-triphenylporphyrin besitzt eine funktionelle Carbonsäuregruppe, die seine Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln erhöht und Wasserstoffbrückenbindungen fördert. Dieses Porphyrin weist bemerkenswerte elektronische Eigenschaften auf, mit einer starken Fähigkeit, an Ladungstransferprozessen teilzunehmen. Seine ausgeprägte planare Struktur ermöglicht eine effektive π-π-Stapelung, die sich auf das Aggregationsverhalten und die Reaktivität in photochemischen Systemen auswirkt, was es zu einem interessanten Gegenstand bei Studien zur Lichtsammlung und Energieübertragung macht. | ||||||
5-Phenyldipyrromethane | 107798-98-1 | sc-262708 sc-262708A sc-262708B sc-262708C | 500 mg 1 g 5 g 500 g | $122.00 $192.00 $809.00 $30600.00 | ||
5-Phenyldipyrromethan zeichnet sich durch sein einzigartiges Dipyrromethan-Gerüst aus, das die Bildung von stabilen Metallkomplexen erleichtert. Seine elektronenreiche Natur verbessert die Koordination mit Übergangsmetallen, was zu unterschiedlichen elektronischen Übergängen führt. Die Verbindung weist signifikante Fluoreszenzeigenschaften auf, die durch ihre starre Struktur beeinflusst werden, die nicht-strahlende Zerfallsprozesse minimiert. Außerdem trägt ihre Fähigkeit zur Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen zu ihrem Selbstorganisationsverhalten bei, was sich auf ihre Wechselwirkungen in der supramolekularen Chemie auswirkt. | ||||||
Pd(II) meso-Tetra(N-Methyl-4-Pyridyl) Porphine Tetrachloride | 110314-07-3 | sc-396935 sc-396935A | 50 mg 100 mg | $331.00 $555.00 | ||
Pd(II)-Meso-Tetra(N-Methyl-4-Pyridyl)-Porphintetrachlorid weist einen charakteristischen Porphyrinkern auf, der eine effektive Koordination mit Palladiumionen ermöglicht, was zu einzigartigen elektronischen Eigenschaften führt. Das Vorhandensein von N-Methyl-4-Pyridyl-Substituenten verbessert die Löslichkeit und erleichtert starke π-π-Stapelwechselwirkungen, die das Aggregationsverhalten beeinflussen können. Seine robusten photophysikalischen Eigenschaften, einschließlich bemerkenswerter Absorptionsspektren, machen es zu einem interessanten Gegenstand für die Untersuchung von Elektronentransferprozessen und katalytischen Wegen. | ||||||
meso-Tetra(4-tert-butylphenyl) Porphine | 110452-48-7 | sc-396868 sc-396868A | 50 mg 250 mg | $170.00 $400.00 | ||
meso-Tetra(4-tert-butylphenyl)-Porphin weist eine einzigartige strukturelle Anordnung auf, die eine erhebliche sterische Hinderung begünstigt und seine Wechselwirkung mit Metallionen und anderen Substraten beeinflusst. Die sperrigen tert-Butylgruppen verbessern die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und tragen zu den besonderen optischen Eigenschaften des Porphyrins bei, einschließlich seiner starken Fluoreszenz. Die Fähigkeit dieses Porphyrins, stabile Komplexe mit Übergangsmetallen zu bilden, ermöglicht die Erforschung seiner Rolle bei der Elektronenübertragung und bei photochemischen Reaktionen und macht es zu einem faszinierenden Thema für die materialwissenschaftliche Forschung. | ||||||
Mn(III) meso-Tetra (N-methyl-4-pyridyl) porphine pentachloride | 125565-45-9 | sc-396938 | 500 mg | $311.00 | ||
Mn(III)-meso-Tetra(N-methyl-4-pyridyl)-porphinpentachlorid zeichnet sich durch eine besondere Anordnung von stickstoffhaltigen Pyridylgruppen aus, die seine Koordinationschemie und Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln verbessern. Das Vorhandensein von Chloratomen führt zu einzigartigen elektronischen Eigenschaften, die verschiedene Redoxreaktionen erleichtern. Seine Fähigkeit, π-π-Stapelwechselwirkungen einzugehen und robuste Komplexe mit verschiedenen Substraten zu bilden, macht es zu einem interessanten Kandidaten für die Untersuchung von katalytischen Prozessen und Elektronentransfermechanismen in modernen Materialien. | ||||||
meso-Tetra (N-methyl-2-pyridyl) porphine tetrachloride | 129051-18-9 | sc-396942 sc-396942A | 100 mg 250 mg | $300.00 $645.00 | ||
meso-Tetra(N-methyl-2-pyridyl)porphintetrachlorid weist aufgrund seiner einzigartigen Porphyrinstruktur, die eine effiziente Lichtabsorption und Energieübertragung ermöglicht, bemerkenswerte photophysikalische Eigenschaften auf. Das Vorhandensein von Tetrachlorid erhöht seine Fähigkeit, Elektronen abzuziehen, was sich auf seine Reaktivität in Koordinationskomplexen auswirkt. Diese Verbindung weist auch eine beträchtliche Stabilität in verschiedenen Umgebungen auf, was sie zu einem interessanten Thema für die Erforschung der molekularen Aggregation und der supramolekularen Chemie macht. | ||||||
2,5-dimethyl 1-benzyl-3,4-dihydroxy-1H-pyrrole-2,5-dicarboxylate | 148528-45-4 | sc-260298 sc-260298A | 1 g 5 g | $74.00 $345.00 | ||
2,5-Dimethyl-1-benzyl-3,4-dihydroxy-1H-pyrrol-2,5-dicarboxylat weist faszinierende elektronische Eigenschaften auf, die auf sein Pyrrolgerüst zurückzuführen sind und einzigartige π-π-Stapelwechselwirkungen ermöglichen. Seine beiden Carboxylatgruppen verbessern die Löslichkeit und Reaktivität und ermöglichen eine vielfältige Koordination mit Metallionen. Die Fähigkeit der Verbindung, stabile Zwischenstufen in verschiedenen Reaktionswegen zu bilden, macht sie zu einem wertvollen Kandidaten für die Untersuchung von Elektronentransfermechanismen und katalytischen Prozessen in der organischen Synthese. | ||||||
5,15-dibromo-10,20-diphenylporphine | 151256-86-9 | sc-262722 sc-262722A | 250 mg 500 mg | $522.00 $885.00 | ||
5,15-Dibrom-10,20-diphenylporphin weist bemerkenswerte photophysikalische Eigenschaften auf, die durch starke Lichtabsorption und Fluoreszenz aufgrund seines ausgedehnten konjugierten Systems gekennzeichnet sind. Das Vorhandensein von Bromsubstituenten erhöht seine Fähigkeit, Elektronen abzuziehen, was sein Redoxverhalten beeinflusst und einzigartige Wechselwirkungen mit Übergangsmetallen ermöglicht. Die planare Struktur dieser Verbindung fördert eine effektive π-π-Stapelung, die zu interessanten Aggregationsphänomenen führen kann und sich auf ihre Stabilität und Reaktivität in verschiedenen chemischen Umgebungen auswirkt. | ||||||
5-(4-cyanophenyl)dipyrromethane | 155796-90-0 | sc-396928 sc-396928A | 250 mg 500 mg | $390.00 $650.00 | ||
5-(4-Cyanophenyl)dipyrromethan ist eine bemerkenswerte Verbindung innerhalb der Porphyrinfamilie, die sich durch ihre einzigartigen elektronischen Eigenschaften auszeichnet, die auf den Cyanophenylsubstituenten zurückzuführen sind. Diese Einheit verstärkt die Delokalisierung von Elektronen, was zu veränderten optischen Eigenschaften und erhöhter Reaktivität gegenüber Elektrophilen führt. Die Fähigkeit der Verbindung, stabile Komplexe mit Metallionen zu bilden, wird durch ihr Dipyrromethan-Grundgerüst beeinflusst, das verschiedene Koordinationsgeometrien fördert. Außerdem erleichtert ihre planare Konformation starke intermolekulare Wechselwirkungen, die das Aggregationsverhalten und die Gesamtstabilität in verschiedenen Lösungsmitteln beeinflussen können. | ||||||
5-(Pentafluorophenyl)dipyrromethane | 167482-91-9 | sc-396886 sc-396886A | 250 mg 500 mg | $296.00 $475.00 | ||
5-(Pentafluorphenyl)dipyrromethan ist ein besonderes Mitglied der Porphyrin-Familie, das sich durch seinen Pentafluorphenyl-Substituenten auszeichnet, der seine Fähigkeit, Elektronen abzuziehen, deutlich erhöht. Diese Eigenschaft führt zu ausgeprägten Verschiebungen in seinen elektronischen Absorptionsspektren und erhöht seine Reaktivität mit Nukleophilen. Die Verbindung weist eine einzigartige Koordinationsdynamik mit Metallionen auf, die unterschiedliche Komplexierungsgeometrien ermöglicht. Ihre starre Struktur fördert starke π-π-Stapelwechselwirkungen, die die Löslichkeit und Aggregation in verschiedenen Umgebungen beeinflussen. |