Polyserase-2-Inhibitoren stellen eine chemische Klasse dar, die speziell auf die enzymatische Aktivität von Polyserase-2, einem Mitglied der Serinprotease-Familie, abzielt und diese hemmt. Polyserase-2 zeichnet sich wie andere Serinproteasen durch das Vorhandensein einer katalytischen Triade aus Serin-, Histidin- und Aspartatresten aus, die für ihre Funktion bei der proteolytischen Spaltung von wesentlicher Bedeutung sind. Die Hemmung von Polyserase-2 wird in der Regel durch Moleküle erreicht, die entweder kovalent oder nichtkovalent mit dem aktiven Zentrum interagieren und so den Substratzugang verhindern und die enzymatische Aktivität stoppen. Die Spezifität von Inhibitoren gegenüber Polyserase-2 beruht auf der chemischen Struktur der Inhibitoren, die so konzipiert sind, dass sie die einzigartigen Strukturelemente im aktiven Zentrum des Enzyms erkennen und an diese binden. Zu diesen strukturellen Merkmalen gehören die Substratbindungstaschen des Enzyms, die spezifische Aminosäurereste aufnehmen, sowie Regionen des Enzyms, die an der Stabilisierung des Übergangszustands der proteolytischen Reaktion beteiligt sind. Das Design und die Entdeckung von Polyserase-2-Inhibitoren umfassen häufig Hochdurchsatz-Screening-Methoden und rationales Wirkstoffdesign, bei denen potenzielle hemmende Verbindungen auf ihre Bindungsaffinität und Selektivität gegenüber dem Enzym getestet werden. Molekulare Modellierung und computergestützte Chemie spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Aufklärung der Wechselwirkungen zwischen dem Enzym und den Inhibitoren und ermöglichen die Optimierung der hemmenden Verbindungen. Zusätzlich kann die Hemmung von Polyserase-2 durch Modifizierung der funktionellen Gruppen von Hemmmolekülen weiter verfeinert werden, um ihre Bindungseigenschaften zu verbessern, wie z. B. die Verbesserung der hydrophoben Wechselwirkungen oder der Wasserstoffbrückenbindung mit dem aktiven Zentrum des Enzyms. Strukturuntersuchungen, wie z. B. die Röntgenkristallographie, geben Aufschluss über die genauen Konformationsänderungen, die bei der Bindung des Inhibitors auftreten, und ermöglichen ein tieferes Verständnis der Mechanismen, die der Enzymhemmung zugrunde liegen.
Siehe auch...
Artikel 11 von 12 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Bortezomib könnte die Expression von Polyserase-2 durch Unterbrechung des proteasomalen Abbauwegs herunterregulieren, was zur Anhäufung fehlgefalteter Proteine und zur anschließenden Auslösung zellulärer Stressreaktionen führt, die die Transkription des Polyserase-2-Gens unterdrücken. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
DL-Sulforaphan könnte die Transkription des Polyserase-2-Gens durch Hemmung der Histondeacetylase unterdrücken, was zu einer erhöhten Histonacetylierung und der Expression von Genen führt, die Suppressoren von Polyserase-2 kodieren. |