Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PN-1 Aktivatoren

Gängige PN-1 Activators sind unter underem Aprotinin CAS 9087-70-1, Leupeptin hemisulfate CAS 55123-66-5, E-64 CAS 66701-25-5, Gabexate mesylate CAS 56974-61-9 und Amiloride CAS 2609-46-3.

PN-1-verwandte Aktivatoren umfassen eine Reihe von Verbindungen, die indirekt die Aktivität von PN-1 beeinflussen können, einem Serinprotease-Inhibitor, der extrazelluläre proteolytische Prozesse reguliert. Die Funktion von PN-1 ist entscheidend für das Gleichgewicht der Proteaseaktivität, insbesondere bei Prozessen wie Gerinnung, Fibrinolyse und Gewebeumbau. Die aufgelisteten Chemikalien wie Aprotinin, Gabexat Mesilat und AEBSF sind Proteaseinhibitoren, die das proteolytische Umfeld, in dem PN-1 wirkt, modulieren können. Indem sie die Aktivität von Serin- und Cysteinproteasen beeinflussen, können diese Verbindungen indirekt die regulatorische Rolle von PN-1 beeinflussen. Verbindungen wie Amilorid und Tranexamsäure haben zwar primäre Funktionen, die nichts mit der Proteasehemmung zu tun haben, wirken sich aber auch auf Serinproteasen aus und können so die Interaktionen und die Funktion von PN-1 beeinflussen. Die Verwendung dieser Inhibitoren bietet Einblicke in das komplexe Netzwerk der proteolytischen Regulierung, an dem PN-1 beteiligt ist, insbesondere bei pathologischen Zuständen, in denen eine Dysregulation der Proteaseaktivität auftritt.

Die Forschung mit diesen Verbindungen trägt zum Verständnis der Mechanismen der Proteasehemmung, der Regulierung des Umsatzes der extrazellulären Matrix und des Gleichgewichts der proteolytischen Aktivität in verschiedenen physiologischen und pathologischen Prozessen bei. Die spezifischen Wirkungen dieser Verbindungen auf PN-1 und ihre genauen Wirkungsmechanismen in verschiedenen biologischen Zusammenhängen müssen jedoch weiter untersucht werden. Die Untersuchung von PN-1 und seiner Modulation durch diese chemischen Verbindungen ist von entscheidender Bedeutung für die Erforschung von Strategien, die auf proteolytische Prozesse abzielen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Aprotinin

9087-70-1sc-3595
sc-3595A
sc-3595B
10 mg
100 mg
1 g
$110.00
$400.00
$1615.00
51
(2)

Ein Proteaseinhibitor, der proteolytische Wege beeinflussen kann, an denen PN-1 beteiligt ist.

Leupeptin hemisulfate

103476-89-7sc-295358
sc-295358A
sc-295358D
sc-295358E
sc-295358B
sc-295358C
5 mg
25 mg
50 mg
100 mg
500 mg
10 mg
$72.00
$145.00
$265.00
$489.00
$1399.00
$99.00
19
(3)

Hemmt mehrere Serin- und Cysteinproteasen, was sich möglicherweise auf mit PN-1 zusammenhängende Signalwege auswirkt.

E-64

66701-25-5sc-201276
sc-201276A
sc-201276B
5 mg
25 mg
250 mg
$275.00
$928.00
$1543.00
14
(0)

Ein Cystein-Protease-Inhibitor, der indirekt die Protease-Netzwerke beeinflusst, an denen PN-1 beteiligt ist.

Gabexate mesylate

56974-61-9sc-215066
5 mg
$100.00
(0)

Ein Serinproteaseinhibitor, kann das Gesamtproteasegleichgewicht beeinträchtigen und die Aktivität von PN-1 beeinflussen.

Amiloride

2609-46-3sc-337527
1 g
$290.00
7
(1)

Es ist zwar in erster Linie ein Diuretikum, hat aber auch eine hemmende Wirkung auf Serinproteasen und beeinflusst PN-1.

AEBSF hydrochloride

30827-99-7sc-202041
sc-202041A
sc-202041B
sc-202041C
sc-202041D
sc-202041E
50 mg
100 mg
5 g
10 g
25 g
100 g
$50.00
$120.00
$420.00
$834.00
$1836.00
$4896.00
33
(1)

Ein Serinprotease-Hemmer mit breitem Wirkungsspektrum, der möglicherweise PN-1-bezogene Signalwege moduliert.

Bestatin

58970-76-6sc-202975
10 mg
$128.00
19
(3)

Ein Inhibitor von Aminopeptidasen, könnte indirekte Auswirkungen auf die Aktivität von PN-1 haben.

Chymostatin

9076-44-2sc-202541
sc-202541A
sc-202541B
sc-202541C
sc-202541D
5 mg
10 mg
25 mg
50 mg
100 mg
$153.00
$255.00
$627.00
$1163.00
$2225.00
3
(1)

Hemmt Chymotrypsin-ähnliche Serinproteasen, was sich möglicherweise auf Signalwege auswirkt, an denen PN-1 beteiligt ist.

Phenylmethylsulfonyl Fluoride

329-98-6sc-3597
sc-3597A
1 g
100 g
$50.00
$683.00
92
(1)

Ein Serinproteaseinhibitor, der möglicherweise die proteolytischen Wege beeinflusst, an denen PN-1 beteiligt ist.