Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PLC ζ Inhibitoren

Gängige PLC ζ Inhibitors sind unter underem U-73343 CAS 142878-12-4, Neomycin sulfate CAS 1405-10-3, ET-18-OCH3 CAS 77286-66-9, D609 CAS 83373-60-8 und Miltefosine CAS 58066-85-6.

PLC ζ-Inhibitoren umfassen eine vielfältige Gruppe von Verbindungen, die die Aktivität von Phospholipase C zeta beeinflussen, einem entscheidenden Protein bei der Auslösung intrazellulärer Kalziumschwankungen, die für verschiedene Zellfunktionen, einschließlich der Eizellenaktivierung, erforderlich sind. Diese Inhibitoren können direkt auf das aktive Zentrum von PLC ζ oder seine unmittelbaren Substrate wirken, wie im Fall von U73122, das die Aktivität des Enzyms direkt hemmt. Alternativ dazu können einige Verbindungen mit Komponenten verwandter Signalwege interagieren und so die Aktivität von PLC ζ indirekt beeinflussen. So bindet Neomycin beispielsweise an Phosphoinositide und beeinträchtigt dadurch die Substratverfügbarkeit für PLC ζ. Andere Verbindungen wie ET-18-OCH3 (Edelfosin) und Miltefosin unterbrechen die Lipidsignalübertragung, die für die Funktionen von PLC ζ von zentraler Bedeutung ist.

Darüber hinaus können bestimmte Inhibitoren ihre Wirkung auch dadurch entfalten, dass sie auf vorgelagerte Regulatoren oder nachgelagerte Ziele von PLC ζ abzielen. So moduliert Propranolol beispielsweise G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und beeinflusst damit die Signalkaskaden, die die PLC-ζ-Aktivität steuern. Verbindungen wie 2-APB wirken auf Inositoltrisphosphat-Rezeptoren und Kalziumkanäle und beeinflussen damit die nachgeschalteten Wirkungen von PLC-ζ-vermittelten Signalwegen. Auf diese Weise umfassen diese Inhibitoren eine Reihe von Mechanismen, die das komplexe regulatorische Netzwerk um PLC ζ und die von ihm ausgelösten Kalzium-Oszillationen widerspiegeln. Diese Verbindungen bieten somit Einblicke in die vielschichtige Kontrolle zellulärer Prozesse, die durch PLC ζ gesteuert werden, und zeigen das komplizierte Zusammenspiel zwischen verschiedenen Signalmolekülen und -wegen im zellulären Milieu auf.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

U-73343

142878-12-4sc-201422
sc-201422A
5 mg
25 mg
$91.00
$343.00
17
(1)

Ein inaktives Analogon von U73122, das als Kontrolle dient und PLC-bezogene Signalwege modulieren kann.

Neomycin sulfate

1405-10-3sc-3573
sc-3573A
1 g
5 g
$26.00
$34.00
20
(5)

Ein Aminoglycosid-Antibiotikum, das PLC ζ durch Bindung an Phosphoinositide hemmen kann.

ET-18-OCH3

77286-66-9sc-201021
sc-201021A
sc-201021B
sc-201021C
sc-201021F
5 mg
25 mg
50 mg
100 mg
1 g
$109.00
$427.00
$826.00
$1545.00
$3682.00
6
(1)

Ein synthetisches Alkyl-Lysophospholipid, das PLC ζ durch Veränderung der Lipidsignalübertragung hemmen kann.

D609

83373-60-8sc-201403
sc-201403A
5 mg
25 mg
$185.00
$564.00
7
(1)

Tricyclodecan-9-yl-xanthogenat, das PLC ζ durch Blockierung der phosphatidylcholinspezifischen PLC hemmen kann.

Miltefosine

58066-85-6sc-203135
50 mg
$79.00
8
(1)

Ein Alkylphosphocholin-Arzneimittel, das PLC ζ hemmen kann, indem es in die Lipidsignalübertragung eingreift.

Quinacrine, Dihydrochloride

69-05-6sc-204222
sc-204222B
sc-204222A
sc-204222C
sc-204222D
100 mg
1 g
5 g
200 g
300 g
$45.00
$56.00
$85.00
$3193.00
$4726.00
4
(2)

Ein Acridinderivat, das PLC ζ hemmen kann, indem es mit der DNA interkaliert und die Signalübertragung unterbricht.

Propranolol

525-66-6sc-507425
100 mg
$180.00
(0)

Ein nicht-selektiver Betablocker, der PLC ζ durch Modulation von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren hemmen kann.

2-APB

524-95-8sc-201487
sc-201487A
20 mg
100 mg
$27.00
$52.00
37
(1)

Als Modulator von Inositoltrisphosphat-Rezeptoren und speichergesteuerten Kanälen kann es indirekt PLC ζ hemmen.