P2Y6-Aktivatoren umfassen eine spezielle Klasse chemischer Verbindungen, die selektiv auf den P2Y6-Rezeptor abzielen und an diesen binden, einen G-Protein-gekoppelten Rezeptor (GPCR), der vorwiegend auf Nukleotide, insbesondere Uridindiphosphat (UDP), anspricht. Die Hauptwirkung dieser Aktivatoren besteht darin, dass sie an den P2Y6-Rezeptor binden und eine Konformationsänderung induzieren, die intrazelluläre Signalkaskaden auslöst. Diese Kaskaden beinhalten in der Regel die Aktivierung von Second-Messenger-Systemen wie Inositoltriphosphat (IP3) und Diacylglycerol (DAG), die für verschiedene zelluläre Funktionen von entscheidender Bedeutung sind. Die Bindung von P2Y6-Aktivatoren an ihren Rezeptor ist hochspezifisch und ermöglicht eine präzise Modulation der Rezeptoraktivität. Diese Spezifität ist von großem Interesse für die Forschung, die sich auf die Aufklärung von Signaltransduktionswegen und das komplexe Netzwerk der intrazellulären Kommunikation konzentriert.
Zusätzlich zum primären Aktivierungsmechanismus können P2Y6-Aktivatoren auch die Expressionsniveaus des P2Y6-Rezeptors selbst modulieren. Durch die Beeinflussung der Rezeptordichte auf der Zelloberfläche können diese Verbindungen die Empfindlichkeit und Reaktionsfähigkeit von Zellen auf extrazelluläre Signale beeinflussen. Die Mechanismen, durch die P2Y6-Aktivatoren solche Effekte auslösen, können variieren und umfassen möglicherweise die Veränderung der Gentranskription, der mRNA-Stabilität oder der Translationseffizienz in Bezug auf den P2Y6-Rezeptor. Die Untersuchung von P2Y6-Aktivatoren konzentriert sich hauptsächlich auf das Verständnis der zellulären Reaktionen auf externe Reize und die Untersuchung der komplexen Dynamik von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen. Diese Forschung liefert wertvolle Einblicke in die grundlegenden Prozesse der zellulären Regulation und trägt zum umfassenderen Wissen über Signaltransduktionswege in verschiedenen physiologischen Kontexten bei.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Durch die Erhöhung des intrazellulären cAMP-Spiegels kann Forskolin die P2Y6-Expression durch Aktivierung des cAMP-Response-Element-bindenden Proteins (CREB) hochregulieren. | ||||||
UDP disodium salt | 27821-45-0 | sc-204372 | 50 mg | $56.00 | 1 | |
UDP-Dinatriumsalz ist eine Salzform von Uridindiphosphat (UDP), einem Nukleotid, das als Agonist für den P2Y6-Rezeptor, einen G-Protein-gekoppelten Rezeptor, wirkt. Durch die Bindung an P2Y6 kann es intrazelluläre Signalwege aktivieren, die mit den physiologischen Funktionen dieses Rezeptors zusammenhängen. | ||||||
Uridine-5′-triphosphate, Trisodium Salt | 19817-92-6 | sc-301964 sc-301964A | 50 mg 1 g | $86.00 $118.00 | 2 | |
Als natürlicher Ligand für P2Y-Rezeptoren könnte UTP die Expression von P2Y6 durch Rückkopplungsmechanismen hochregulieren, die die Rezeptorspiegel an die Verfügbarkeit des Liganden anpassen. | ||||||
Uridine 5′-diphosphate sodium salt | 21931-53-3 | sc-222401 sc-222401A | 25 mg 100 mg | $37.00 $77.00 | ||
UDP, der endogene Aktivator von P2Y6, könnte möglicherweise die Expression seines eigenen Rezeptors verstärken, um effektive Signalwege aufrechtzuerhalten. |