Olr515-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell dafür entwickelt wurden, mit dem Geruchsrezeptor 515 (Olr515) zu interagieren und dessen Funktion zu modulieren. Diese Rezeptoren gehören zur größeren Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs), die eine entscheidende Rolle in verschiedenen zellulären Signalwegen spielen. Olr515 ist wie andere Geruchsrezeptoren hauptsächlich an der Erkennung flüchtiger Moleküle beteiligt und trägt zum Geruchssinn bei. Die Modulation dieses Rezeptors durch spezifische Inhibitoren kann jedoch Einblicke in seine umfassenderen biologischen Funktionen sowie in seine Rolle in komplexen zellulären Netzwerken geben. Die Inhibitoren dieser Klasse sind in der Regel kleine Moleküle, die so konstruiert sind, dass sie selektiv an Olr515 binden, dessen Konformation verändern und so die nachgeschalteten Signalkaskaden beeinflussen, die bei der Ligandenbindung ausgelöst werden. Das Design und die Synthese von Olr515-Inhibitoren erfordern ein tiefes Verständnis der Strukturbiologie des Rezeptors und seiner Interaktion mit endogenen Liganden. Zur Identifizierung und Verfeinerung dieser Inhibitoren werden fortschrittliche Techniken wie Computermodellierung, Hochdurchsatz-Screening und Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) eingesetzt. Die Bindungsaffinität, Selektivität und strukturellen Eigenschaften dieser Inhibitoren werden häufig mithilfe biochemischer Assays, Molekulardynamik-Simulationen und verschiedener spektroskopischer Methoden akribisch charakterisiert. Darüber hinaus können sich Studien auf die durch diese Inhibitoren auf molekularer Ebene induzierten Konformationsänderungen sowie auf ihre Auswirkungen auf die Signalwirksamkeit und Desensibilisierungsprozesse des Rezeptors konzentrieren. Durch die Untersuchung dieser molekularen Interaktionen können Forscher wertvolle Daten über die Dynamik von Geruchsrezeptoren und ihre breiteren Auswirkungen auf GPCR-bezogene Signalwege aufdecken.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Afatinib-d4 | 850140-72-6 (unlabeled) | sc-481821 | 10 mg | $4665.00 | ||
Hemmt EGFR, HER2 und HER4, was sich möglicherweise auf Proteine in diesen Signalübertragungswegen auswirkt. | ||||||
Bicalutamide | 90357-06-5 | sc-202976 sc-202976A | 100 mg 500 mg | $41.00 $143.00 | 27 | |
Androgenrezeptor-Antagonist, der möglicherweise auf Proteine in Androgen-Signalwegen wirkt. | ||||||
Dasatinib | 302962-49-8 | sc-358114 sc-358114A | 25 mg 1 g | $47.00 $145.00 | 51 | |
Hemmt Kinasen der Src-Familie und beeinflusst damit möglicherweise Proteine in Zellsignalwegen. | ||||||
MDV3100 | 915087-33-1 | sc-364354 sc-364354A | 5 mg 50 mg | $240.00 $1030.00 | 7 | |
Androgenrezeptor-Inhibitor, der möglicherweise Proteine in Androgen-Signalwegen beeinflusst. | ||||||
Ibrutinib | 936563-96-1 | sc-483194 | 10 mg | $153.00 | 5 | |
Hemmt die Bruton-Tyrosinkinase, was sich möglicherweise auf Proteine der B-Zell-Rezeptor-Signalübertragung auswirkt. | ||||||
Nilotinib | 641571-10-0 | sc-202245 sc-202245A | 10 mg 25 mg | $205.00 $405.00 | 9 | |
Hemmt BCR-ABL- und c-KIT-Tyrosinkinasen und beeinflusst möglicherweise Proteine in assoziierten Signalwegen. | ||||||
Olaparib | 763113-22-0 | sc-302017 sc-302017A sc-302017B | 250 mg 500 mg 1 g | $206.00 $299.00 $485.00 | 10 | |
PARP-Inhibitor, der sich möglicherweise auf Proteine auswirkt, die an den DNA-Reparaturwegen beteiligt sind. | ||||||
Palbociclib | 571190-30-2 | sc-507366 | 50 mg | $315.00 | ||
Hemmt die Cyclin-abhängigen Kinasen 4 und 6 und wirkt sich möglicherweise auf Proteine aus, die mit dem Zellzyklus zusammenhängen. | ||||||
Sorafenib | 284461-73-0 | sc-220125 sc-220125A sc-220125B | 5 mg 50 mg 500 mg | $56.00 $260.00 $416.00 | 129 | |
Hemmt mehrere Kinasen, was sich möglicherweise auf Proteine in Zellsignal- und Wachstumswegen auswirkt. | ||||||
Sunitinib, Free Base | 557795-19-4 | sc-396319 sc-396319A | 500 mg 5 g | $150.00 $920.00 | 5 | |
Multi-Targeting-Tyrosinkinase-Inhibitor, der möglicherweise Proteine beeinflusst, die an der Angiogenese und dem Tumorwachstum beteiligt sind. | ||||||