Date published: 2025-10-25

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Olfr74 Inhibitoren

Gängige Olfr74 Inhibitors sind unter underem Forskolin CAS 66575-29-9, Caffeine CAS 58-08-2, Isoproterenol Hydrochloride CAS 51-30-9, Theophylline CAS 58-55-9 und Lidocaine CAS 137-58-6.

Olfr74, das vom Or5d47-Gen kodiert wird, ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor (GPCR) im Geruchssystem von Mus musculus. Diese Rezeptoren sind entscheidend für die Erkennung von Geruchsmolekülen und die Auslösung neuronaler Reaktionen, die zur Wahrnehmung von Gerüchen führen. Ihre Funktion umfasst die Erkennung spezifischer Geruchsstoffe und die Aktivierung von G-Proteinen, die dann eine Kaskade von intrazellulären Signalereignissen auslösen. Diese Kaskaden beinhalten typischerweise die Produktion von sekundären Botenstoffen wie zyklisches AMP (cAMP) und die anschließende Aktivierung verschiedener nachgeschalteter Effektoren. Die potenzielle Hemmung von Olfr74 und verwandten Geruchsrezeptoren ist angesichts der vielschichtigen Natur der GPCR-Signalübertragung komplex. Indirekte Inhibitoren können diese Rezeptoren beeinflussen, indem sie verschiedene Aspekte ihrer Signalwege oder die zelluläre Umgebung, in der sie wirken, beeinträchtigen. So könnten beispielsweise Substanzen, die den cAMP-Spiegel erhöhen (wie Forskolin, Koffein oder Isoproterenol), zu einer kompensatorischen Herabregulierung oder Desensibilisierung von GPCRs, einschließlich Olfr74, führen. Dies würde zu einer verminderten Reaktion auf Geruchsmoleküle führen. In ähnlicher Weise verhindern Phosphodiesterase-Hemmer (wie Koffein und Theophyllin) den Abbau von cAMP, was zu ähnlichen Auswirkungen auf die GPCR-Aktivität führen kann.

Darüber hinaus kann die Modulation der Ionenkanalaktivität, z. B. durch Natriumkanalblocker (Lidocain, Tetrodotoxin) oder Kalziumkanalblocker (Verapamil, Diltiazem), indirekt die GPCR-Signalübertragung beeinflussen, indem sie die neuronale Erregbarkeit und das intrazelluläre Signalmilieu verändert. Darüber hinaus können Substanzen, die das Neurotransmittersystem beeinflussen (wie Nikotin, das auf nikotinische Acetylcholinrezeptoren wirkt, oder Diazepam, das die GABA-erge Signalübertragung verstärkt), ebenfalls indirekt die Funktion von GPCRs wie Olfr74 beeinflussen, indem sie das gesamte neurochemische Umfeld verändern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die indirekte Hemmung von Olfr74 auf verschiedene Komponenten und Wege abzielt, die mit der GPCR-Signalgebung verbunden sind. Dazu gehört die Beeinflussung des cAMP-Spiegels, der Ionenkanalaktivitäten und der Neurotransmittersysteme. Das Verständnis dieser Interaktionen und ihres Einflusses auf die GPCR-Dynamik ist entscheidend für die Erforschung potenzieller Strategien zur Modulation der Aktivität von Geruchsrezeptoren wie Olfr74.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase, wodurch die intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht werden. Erhöhtes cAMP kann zu einer Desensibilisierung oder Herunterregulierung von Olfr74 führen, wodurch indirekt die olfaktorische Signalübertragungskapazität verringert wird.

Caffeine

58-08-2sc-202514
sc-202514A
sc-202514B
sc-202514C
sc-202514D
5 g
100 g
250 g
1 kg
5 kg
$32.00
$66.00
$95.00
$188.00
$760.00
13
(1)

Koffein hemmt Phosphodiesterase-Enzyme, was zu einem Anstieg des cAMP-Spiegels führt. Dieser Anstieg kann zu einer Desensibilisierung von GPCRs wie Olfr74 führen, wodurch deren Empfindlichkeit gegenüber Geruchsstoffen verringert wird.

Isoproterenol Hydrochloride

51-30-9sc-202188
sc-202188A
100 mg
500 mg
$27.00
$37.00
5
(0)

Isoproterenol, ein Beta-adrenerger Agonist, erhöht den cAMP-Spiegel in Zellen. Ein erhöhter cAMP-Spiegel kann zu einer kompensatorischen Abnahme der GPCR-Aktivität führen, einschließlich Olfr74, was zu einer verminderten Geruchssignalübertragung führt.

Theophylline

58-55-9sc-202835
sc-202835A
sc-202835B
5 g
25 g
100 g
$20.00
$31.00
$83.00
6
(0)

Theophyllin, ein weiterer Phosphodiesterase-Inhibitor, erhöht den cAMP-Spiegel. Dieser Anstieg des cAMP-Spiegels kann indirekt die Aktivität von Olfr74 durch Desensibilisierungsmechanismen der Rezeptoren verringern.

Lidocaine

137-58-6sc-204056
sc-204056A
50 mg
1 g
$50.00
$128.00
(0)

Lidocain kann als Natriumkanalblocker die neuronale Erregbarkeit modulieren. Dies könnte die Olfr74-Signalgebung indirekt beeinflussen, indem es die Anfangsstadien der olfaktorischen Signaltransduktion beeinträchtigt.

Ibuprofen

15687-27-1sc-200534
sc-200534A
1 g
5 g
$52.00
$86.00
6
(0)

Ibuprofen, ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), hemmt Cyclooxygenase-Enzyme. Dies könnte sich indirekt auf die Olfr74-Signalübertragung auswirken, indem es die Prostaglandinspiegel verändert, was wiederum die GPCR-Signalwege beeinflussen könnte.

Aspirin

50-78-2sc-202471
sc-202471A
5 g
50 g
$20.00
$41.00
4
(1)

Aspirin, ein weiteres NSAID, hemmt die Cyclooxygenase und könnte sich indirekt auf Olfr74 auswirken, indem es die Prostaglandin-vermittelten Signalwege verändert, die mit GPCR-Systemen interagieren.

Verapamil

52-53-9sc-507373
1 g
$367.00
(0)

Verapamil, ein Kalziumkanalblocker, könnte Olfr74 indirekt beeinflussen, indem er den intrazellulären Kalziumspiegel verändert, der für die GPCR-Signalkaskaden wichtig ist.

Diltiazem

42399-41-7sc-204726
sc-204726A
1 g
5 g
$209.00
$464.00
4
(1)

Diltiazem blockiert, ähnlich wie Verapamil, Kalziumkanäle und könnte sich indirekt auf Olfr74 auswirken, indem es kalziumabhängige Signalprozesse verändert.