ND1-Inhibitoren sind chemische Verbindungen, die speziell auf die NADH-Ubichinon-Oxidoreduktase-Kette 1 (ND1) abzielen und deren Aktivität hemmen. ND1 ist eine Schlüsseluntereinheit des Komplexes I in der mitochondrialen Elektronentransportkette. ND1 ist ein integrales Membranprotein, das vom mitochondrialen Genom kodiert wird, und spielt eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Elektronen von NADH auf Ubichinon während der oxidativen Phosphorylierung. Dieser Prozess ist für die Erzeugung von ATP von entscheidender Bedeutung, da er dazu beiträgt, den Protonengradienten über die mitochondriale Membran aufzubauen und die ATP-Synthese voranzutreiben. ND1 ist speziell an der Bindung von NADH und der Übertragung von Elektronen auf die nachfolgenden Komplexe in der Elektronentransportkette beteiligt, was es zu einem entscheidenden Bestandteil des zellulären Energiestoffwechsels macht. Inhibitoren von ND1 wirken, indem sie die Elektronentransferaktivität dieser Untereinheit und behindern dadurch die ordnungsgemäße Funktion von Komplex I. Diese Hemmung beeinträchtigt die Gesamteffizienz der Elektronentransportkette, reduziert die Produktion von ATP und führt möglicherweise zu einer Anhäufung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), da Elektronen aus dem gehemmten Komplex entweichen. Durch die Blockierung von ND1 können diese Verbindungen die mitochondriale Atmung verändern und bieten ein Instrument zur Untersuchung der Rolle von Komplex I in der zellulären Bioenergetik. ND1-Inhibitoren ermöglichen es Forschern zu untersuchen, wie sich die Hemmung dieser spezifischen Untereinheit auf den Zellstoffwechsel, die Mitochondrienfunktion und die umfassenderen Auswirkungen auf energieabhängige zelluläre Prozesse auswirkt. Sie sind wertvoll, um die detaillierten Mechanismen der oxidativen Phosphorylierung zu erforschen und das komplizierte Gleichgewicht von Elektronentransfer und Protonenpumpen bei der Aufrechterhaltung der zellulären Energiehomöostase zu verstehen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Rotenone | 83-79-4 | sc-203242 sc-203242A | 1 g 5 g | $89.00 $254.00 | 41 | |
Rotenon ist ein bekannter Inhibitor des mitochondrialen Komplexes I. Es bindet an die Ubichinon-Bindungsstelle innerhalb des Komplexes, verhindert die Elektronenübertragung und führt zur Hemmung der ATP-Synthese. | ||||||
Piericidin A | 2738-64-9 | sc-202287 | 2 mg | $285.00 | 24 | |
Piericidin A ist ein natürliches Antibiotikum, das als spezifischer Inhibitor des mitochondrialen Komplexes I wirkt. Es konkurriert mit Ubichinon, bindet an derselben Stelle und hemmt so den Elektronentransfer. | ||||||
Diphenyleneiodonium chloride | 4673-26-1 | sc-202584E sc-202584 sc-202584D sc-202584A sc-202584B sc-202584C | 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg 250 mg 500 mg | $148.00 $133.00 $311.00 $397.00 $925.00 $1801.00 | 24 | |
Diphenyleniodoniumchlorid hemmt bekanntermaßen den mitochondrialen Komplex I. Es interagiert mit der Elektronentransportkette und beeinträchtigt die normale Atmungsfunktion der Zellen. | ||||||
Acarbose | 56180-94-0 | sc-203492 sc-203492A | 1 g 5 g | $222.00 $593.00 | 1 | |
Acarbose, ein Antidiabetikum, hat eine hemmende Wirkung auf den mitochondrialen Komplex I gezeigt, was sich auf den zellulären Energiestoffwechsel auswirkt. | ||||||
Tolcapone | 134308-13-7 | sc-220266 | 10 mg | $167.00 | 1 | |
Tolcapon, das bei der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird, hemmt nachweislich den mitochondrialen Komplex I und beeinträchtigt damit die mitochondriale Funktion und den oxidativen Stress. | ||||||
Papaverine | 58-74-2 | sc-279951 sc-279951A sc-279951B | 10 mg 50 mg 100 mg | $153.00 $265.00 $459.00 | ||
Papaverin, ein Opiumalkaloid, wurde als mitochondrialer Komplex-I-Inhibitor identifiziert, der die mitochondriale Atmung und ATP-Synthese beeinträchtigt. |