Date published: 2025-10-28

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

MPG1 Inhibitoren

Gängige MPG1 Inhibitors sind unter underem Chloroquine CAS 54-05-7, Bafilomycin A1 CAS 88899-55-2, Rapamycin CAS 53123-88-9, Cytochalasin D CAS 22144-77-0 und Monensin A CAS 17090-79-8.

MPG1-Inhibitoren sind eine chemische Klasse, die speziell darauf ausgerichtet ist, die Funktion von MPG1, einem Protein, das an einer Vielzahl von zellulären Prozessen beteiligt ist, zu hemmen. Die Entwicklung dieser Inhibitoren beruht auf einem umfassenden Ansatz, der modernste biochemische, computergestützte und zelluläre Techniken integriert. Der Entdeckungsprozess beginnt zunächst mit einem Hochdurchsatz-Screening, bei dem eine breite Palette chemischer Verbindungen sorgfältig auf ihre Fähigkeit getestet wird, an MPG1 zu binden und dessen Aktivität zu hemmen. Diese Phase ist entscheidend für die Identifizierung von Verbindungen, die das Potenzial haben, die Funktion von MPG1 wirksam zu beeinflussen. Nach diesem Screening werden vielversprechende Kandidaten detaillierten molekularen Docking-Studien unterzogen. Diese Studien nutzen Computermodelle, um die Wechselwirkungen zwischen den Inhibitoren und MPG1 zu simulieren, und liefern wertvolle Erkenntnisse über die Bindungsmechanismen, die Interaktionsstellen und die potenziellen Konformationsänderungen, die bei der Bindung des Inhibitors in MPG1 ausgelöst werden. Diese Analyse ist für das Verständnis der Wirkmechanismen der Inhibitoren und für die anschließende Optimierung ihrer Molekülstrukturen zur Verbesserung der Selektivität und Wirksamkeit von entscheidender Bedeutung.

Über die anfängliche Identifizierung und computergestützte Modellierung hinaus werden die Auswirkungen von MPG1-Inhibitoren in zellulären Kontexten weiter untersucht, um ihre biologische Wirksamkeit zu validieren. Techniken wie das CRISPR-Cas9-Gen-Editing werden eingesetzt, um die MPG1-Expression in verschiedenen Zelllinien zu modulieren und so eine optimale Umgebung für die Untersuchung der funktionellen Auswirkungen dieser Inhibitoren zu schaffen. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von Fluoreszenzmarkierungstechniken die Echtzeit-Visualisierung der MPG1-Lokalisierung und -Interaktion in der Zelle, was den direkten Nachweis der Auswirkungen der Inhibitoren auf die MPG1-Aktivität ermöglicht. Diese zellulären Studien liefern eine wichtige Bestätigung für die biochemischen und rechnerischen Ergebnisse und gewährleisten ein umfassendes Verständnis darüber, wie MPG1-Inhibitoren die Funktion des Zielproteins beeinflussen. Durch diesen multidisziplinären Ansatz werden MPG1-Inhibitoren gründlich charakterisiert und das Wissen über ihre Interaktion mit MPG1 und ihre Rolle bei der Modulation zellulärer Prozesse erweitert.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Chloroquine

54-05-7sc-507304
250 mg
$68.00
2
(0)

Chloroquin kann die Ansäuerung von phagozytischen Vakuolen modulieren, was möglicherweise die Rolle von MPG1 bei der Einschränkung der bakteriellen Translokation beeinflusst.

Bafilomycin A1

88899-55-2sc-201550
sc-201550A
sc-201550B
sc-201550C
100 µg
1 mg
5 mg
10 mg
$96.00
$250.00
$750.00
$1428.00
280
(6)

Bafilomycin A1, ein Inhibitor der vakuolären H+-ATPase, könnte die Ansäuerung der phagozytären Vakuolen beeinflussen, was sich indirekt auf die Funktion von MPG1 auswirkt.

Rapamycin

53123-88-9sc-3504
sc-3504A
sc-3504B
1 mg
5 mg
25 mg
$62.00
$155.00
$320.00
233
(4)

Rapamycin, ein mTOR-Inhibitor, kann die Antigenpräsentationswege in Immunzellen beeinflussen, was sich möglicherweise auf die Rolle von MPG1 in diesem Prozess auswirkt.

Cytochalasin D

22144-77-0sc-201442
sc-201442A
1 mg
5 mg
$145.00
$442.00
64
(4)

Cytochalasin D unterbricht die Aktinpolymerisation und beeinträchtigt damit möglicherweise die zellulären Mechanismen, an denen MPG1 während einer bakteriellen Infektion beteiligt ist.

Monensin A

17090-79-8sc-362032
sc-362032A
5 mg
25 mg
$152.00
$515.00
(1)

Monensin, ein Natriumionophor, kann den intrazellulären pH-Wert verändern und könnte die Eigenschaften von Phagosomen beeinflussen, was sich möglicherweise auf die Funktion von MPG1 auswirkt.

Zymosan

9010-72-4sc-296863
sc-296863A
100 mg
1 g
$97.00
$587.00
1
(0)

Zymosan, ein β-Glucan-Polysaccharid, kann die Phagozytose und die Immunreaktionen modulieren, was sich möglicherweise auf MPG1-vermittelte Prozesse auswirkt.

Wortmannin

19545-26-7sc-3505
sc-3505A
sc-3505B
1 mg
5 mg
20 mg
$66.00
$219.00
$417.00
97
(3)

Wortmannin, ein PI3K-Inhibitor, kann die Phagozytose und die intrazelluläre Signalübertragung beeinflussen, was sich möglicherweise auf die Aktivität von MPG1 bei Immunreaktionen auswirkt.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

LY 294002, ein weiterer PI3K-Inhibitor, könnte die phagozytischen und immunologischen Signalwege beeinflussen und damit indirekt die Funktion von MPG1 beeinflussen.

Cyclosporin A

59865-13-3sc-3503
sc-3503-CW
sc-3503A
sc-3503B
sc-3503C
sc-3503D
100 mg
100 mg
500 mg
10 g
25 g
100 g
$62.00
$90.00
$299.00
$475.00
$1015.00
$2099.00
69
(5)

Cyclosporin A, ein Immunsuppressivum, kann die T-Zell-Aktivierung und andere Immunreaktionen beeinträchtigen, was sich möglicherweise auf die Rolle von MPG1 bei der adaptiven Immunität auswirkt.

FK-506

104987-11-3sc-24649
sc-24649A
5 mg
10 mg
$76.00
$148.00
9
(1)

FK506, ein Immunsuppressivum, könnte die T-Zell-Aktivierung und die Immunsignalisierung beeinflussen und sich möglicherweise auf MPG1-vermittelte Prozesse auswirken.