Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

LRFN4 Inhibitoren

Gängige LRFN4 Inhibitors sind unter underem Bisindolylmaleimide I (GF 109203X) CAS 133052-90-1, Y-27632, free base CAS 146986-50-7, PD 98059 CAS 167869-21-8, SB 203580 CAS 152121-47-6 und LY 294002 CAS 154447-36-6.

LRFN4-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die indirekt die funktionelle Aktivität von Leucine-Rich Repeat and Fibronectin Type III Domain Containing 4 (LRFN4) reduzieren, indem sie auf verschiedene Signalwege und Moleküle abzielen, die die zellulären Prozesse regulieren, an denen LRFN4 beteiligt ist. Bisindolylmaleimid I hemmt die Proteinkinase C und verhindert so die Aktivierung nachgeschalteter Proteine, die normalerweise mit LRFN4 interagieren oder es regulieren würden, was zu einer verminderten synaptischen Organisation und Funktion führen könnte. Y-27632 unterbricht die Rho-assoziierte Proteinkinase, die für die Organisation des Aktin-Zytoskeletts von entscheidender Bedeutung ist - ein Prozess, an dem LRFN4 beteiligt ist - und beeinträchtigt damit indirekt seine Rolle bei der synaptischen Organisation. PD98059 und SB203580 zielen auf die MAPK/ERK- bzw. p38-MAPK-Wege ab, die mit zellulären Reaktionen verbunden sind, an denen LRFN4 beteiligt ist. Die Hemmung dieser Kinasen durch diese Präparate könnte zu einer Verringerung der LRFN4-Aktivität aufgrund einer verminderten nachgeschalteten Signalübertragung führen.

Darüber hinaus können PI3K-Inhibitoren wie LY294002 und Wortmannin zu einer verminderten Aktivierung nachgeschalteter Moleküle wie Akt führen, was die Funktion von LRFN4 bei der neuronalen Signalübertragung und synaptischen Plastizität beeinträchtigen kann. Die Hemmung der Phospholipase C durch U73122 kann Wege behindern, an denen Kalzium-Signale und die Proteinkinase C beteiligt sind, was die Aktivität von LRFN4 verringern könnte. Die Ausrichtung von NF449 auf die Gs-alpha-Untereinheit von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren könnte ebenfalls die LRFN4-Aktivität verringern, indem die G-Protein-vermittelte Signalübertragung unterbrochen wird. BAPTA-AM wirkt als Calcium-Chelator, der durch Pufferung des intrazellulären Calciumspiegels die Rolle von LRFN4 in calciumabhängigen Signalwegen modulieren kann.

Siehe auch...

Artikel 11 von 11 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

PD 168393

194423-15-9sc-222138
1 mg
$162.00
4
(1)

Irreversibler Inhibitor der EGFR-Tyrosinkinase. LRFN4 könnte mit Signalwegen interagieren, die dem EGFR nachgeschaltet sind, der am Zellwachstum und an der Zelldifferenzierung beteiligt ist. Durch die Hemmung von EGFR kann PD168393 indirekt die funktionelle Aktivität von LRFN4 in neuronalen Signalprozessen hemmen.