Die Drebrin-Inhibitoren stellen eine vielfältige Gruppe von Chemikalien dar, die auf spezifische zelluläre Pfade abzielen, die für die Aktivierung und Funktion von Drebrin entscheidend sind. Blebbistatin beispielsweise hemmt Drebrin indirekt, indem es die Aktin-Dynamik durch Hemmung von Myosin II, das nicht zum Muskel gehört, unterbricht. Diese Störung behindert die Fähigkeit von Drebrin, mit Aktinfilamenten zu interagieren, was sich auf seine zellulären Funktionen auswirkt. Darüber hinaus hemmen Verbindungen wie CK666 und CK869 Drebrin, indem sie auf den Arp2/3-Komplex abzielen, der für die Verzweigung der Aktinfilamente entscheidend ist. Durch die Unterbrechung dieses Komplexes greifen diese Inhibitoren in das Aktin-Zytoskelett ein und beeinflussen so die durch Drebrin vermittelten zellulären Prozesse. Cytochalasin D und Latrunculin A, beides Wirkstoffe, die das Aktin stören, hemmen Drebrin direkt, indem sie die Aktinpolymerisation unterbrechen und so das für die Funktion von Drebrin wichtige Zytoskelettgerüst beeinträchtigen.
Jasplakinolid und Miuraenamid üben ihre hemmende Wirkung aus, indem sie die Aktinfilamente stabilisieren bzw. mit ihnen interagieren und so die dynamischen Interaktionen mit Drebrin behindern. Diese Inhibitoren stören die fein abgestimmte Aktindynamik, die für die regulatorischen Funktionen von Drebrin entscheidend ist. Das Verständnis der detaillierten Wechselwirkungen dieser Inhibitoren mit spezifischen Pfaden und Molekülen liefert wertvolle Einblicke in die komplexen regulatorischen Netzwerke, die Drebrin steuern. Die chemische Klasse der Drebrin-Inhibitoren stellt eine wichtige Ressource für experimentelle Untersuchungen dar, die ein nuanciertes Verständnis der Rolle von Drebrin in zellulären Prozessen ermöglicht. Die verschiedenen Mechanismen, die von diesen Inhibitoren genutzt werden, unterstreichen die Komplexität der Drebrin-Regulierung und bieten ein reichhaltiges Feld für die wissenschaftliche Erforschung.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
(±)-Blebbistatin | 674289-55-5 | sc-203532B sc-203532 sc-203532A sc-203532C sc-203532D | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg | $179.00 $307.00 $455.00 $924.00 $1689.00 | 7 | |
Blebbistatin hemmt Drebrin indirekt, indem es die Aktindynamik stört. Es zielt speziell auf Nichtmuskel-Myosin II ab, verhindert dessen Interaktion mit Aktinfilamenten und beeinflusst die Organisation des Zytoskeletts, auf das Drebrin für seine Zellfunktionen angewiesen ist. | ||||||
Latrunculin A, Latrunculia magnifica | 76343-93-6 | sc-202691 sc-202691B | 100 µg 500 µg | $260.00 $799.00 | 36 | |
Latrunculin A hemmt Drebrin durch Unterbrechung der Aktinpolymerisation. Es bindet monomeres Aktin und verhindert so dessen Einbau in wachsende Aktinfilamente. Diese Unterbrechung der Aktindynamik beeinträchtigt die Fähigkeit von Drebrin, mit Aktin zu interagieren und zelluläre Prozesse zu modulieren. | ||||||
CK 666 | 442633-00-3 | sc-361151 sc-361151A | 10 mg 50 mg | $315.00 $1020.00 | 5 | |
CK666 hemmt Drebrin indirekt, indem es auf den Arp2/3-Komplex abzielt, der für die Verzweigung der Aktinfilamente von entscheidender Bedeutung ist. Durch die Hemmung von Arp2/3 stört CK666 das Aktin-Zytoskelett und beeinträchtigt die funktionellen Wechselwirkungen von Drebrin mit Aktin und nachgeschalteten zellulären Prozessen. | ||||||
Cytochalasin D | 22144-77-0 | sc-201442 sc-201442A | 1 mg 5 mg | $145.00 $442.00 | 64 | |
Cytochalasin D hemmt Drebrin, indem es die Aktinpolymerisation unterbricht. Es bindet an die wachsenden Enden der Aktinfilamente und verhindert so eine weitere Verlängerung. Diese Störung der Aktindynamik beeinflusst die Fähigkeit von Drebrin, aktinabhängige zelluläre Funktionen zu regulieren. | ||||||
SMIFH2 | 340316-62-3 | sc-507273 | 5 mg | $140.00 | ||
SMIFH2 hemmt Drebrin indirekt, indem es die Formin-vermittelte Aktinpolymerisation unterbricht. Es zielt speziell auf Formin-Proteine ab, die für die Aktin-Nukleation und -Elongation von entscheidender Bedeutung sind. Durch die Hemmung von Formin beeinflusst SMIFH2 das Aktin-Zytoskelett und wirkt sich auf Drebrin-vermittelte zelluläre Prozesse aus. | ||||||
Jasplakinolide | 102396-24-7 | sc-202191 sc-202191A | 50 µg 100 µg | $180.00 $299.00 | 59 | |
Jasplakinolid hemmt Drebrin durch die Stabilisierung von Aktinfilamenten. Es fördert die Aktinpolymerisation und stabilisiert F-Aktin-Strukturen, wodurch dynamische Interaktionen mit Drebrin verhindert werden. Diese Stabilisierung beeinträchtigt die Fähigkeit von Drebrin, zelluläre Funktionen in Abhängigkeit von der Aktindynamik zu modulieren. | ||||||
CK-869 | 388592-44-7 | sc-507274 | 5 mg | $160.00 | ||
CK869 hemmt Drebrin indirekt, indem es auf den Arp2/3-Komplex abzielt. Ähnlich wie CK666 unterbricht CK869 die Aktinfilamentverzweigung, beeinflusst das Aktinzytoskelett und die durch Drebrin vermittelten zellulären Prozesse, indem es den essenziellen Arp2/3-Komplex hemmt, der an der Aktindynamik beteiligt ist. | ||||||
Latrunculin B | 76343-94-7 | sc-203318 | 1 mg | $229.00 | 29 | |
Latrunculin B hemmt Drebrin, indem es die Aktinpolymerisation unterbricht, ähnlich wie Latrunculin A. Es bindet monomeres Aktin und verhindert so dessen Einbau in wachsende Aktinfilamente. Diese Störung der Aktindynamik beeinträchtigt die Fähigkeit von Drebrin, aktinabhängige zelluläre Funktionen zu regulieren. | ||||||
Cytochalasin B | 14930-96-2 | sc-3519 | 5 mg | $195.00 | 19 | |
Cytochalasin B hemmt Drebrin, indem es die Aktinpolymerisation unterbricht, ähnlich wie Cytochalasin D. Es bindet an die wachsenden Enden der Aktinfilamente und verhindert so eine weitere Verlängerung. Diese Störung der Aktindynamik beeinträchtigt die Fähigkeit von Drebrin, aktinabhängige zelluläre Funktionen zu regulieren. |