Drac1/2-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf die Aktivität der Drac1- und Drac2-Proteine abzielen und diese hemmen. Diese Proteine gehören wahrscheinlich zur Rho-GTPase-Familie oder zu verwandten Signalmolekülen, die an der Regulierung des Zytoskeletts, der Zellform und der zellulären Dynamik beteiligt sind. Diese Proteine spielen eine entscheidende Rolle bei der Steuerung der Aktinpolymerisation, der Zellbewegung und des intrazellulären Transports, indem sie als molekulare Schalter fungieren, die zwischen aktiven (GTP-gebundenen) und inaktiven (GDP-gebundenen) Zuständen wechseln. Durch die Hemmung von Drac1/2 können Forscher untersuchen, wie diese Proteine die Architektur des Zytoskeletts und die zelluläre Motilität regulieren, sowie ihre Beteiligung an Signalwegen, die die Zellmorphologie und -migration steuern. Der Mechanismus von Drac1/2-Inhibitoren besteht in der Regel darin, die Fähigkeit dieser Proteine zu beeinträchtigen, GTP zu binden und zu hydrolysieren, was für ihre Aktivierung unerlässlich ist. Diese Inhibitoren können sich an die GTP-Bindungsstelle binden oder mit regulatorischen Regionen interagieren, die ihren Zyklus zwischen aktiver und inaktiver Form steuern. Durch die Verhinderung der Aktivierung von Drac1/2 stören die Inhibitoren nachgeschaltete Signalwege, die die Bildung von Aktinfilamenten und zelluläre Prozesse beeinflussen, die von der Dynamik des Zytoskeletts abhängen. Strukturell sind Drac1/2-Inhibitoren oft so konzipiert, dass sie das Nukleotid imitieren oder mit spezifischen Proteindomänen interagieren, die für die GTPase-Aktivität verantwortlich sind. Die Untersuchung von Drac1/2-Inhibitoren liefert Erkenntnisse über die molekularen Mechanismen, die die Zellbewegung, die intrazelluläre Organisation und die strukturelle Integrität regulieren. Durch die Hemmung dieser Proteine können Forscher untersuchen, wie sich Störungen in der Regulation des Zytoskeletts auf verschiedene zelluläre Funktionen wie Adhäsion, Motilität und zelluläre Reaktionen auf externe Reize auswirken, und so ein besseres Verständnis der umfassenderen Rolle von Rho-GTPasen in zellulären Signalnetzwerken gewinnen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
NSC 23766 | 733767-34-5 | sc-204823 sc-204823A | 10 mg 50 mg | $148.00 $597.00 | 75 | |
Zielt auf die Interaktion zwischen Rac1 und seinen spezifischen Guanin-Nukleotid-Austauschfaktoren (GEFs). | ||||||
EHT 1864 | 754240-09-0 | sc-361175 sc-361175A | 10 mg 50 mg | $209.00 $872.00 | 12 | |
Bindet direkt an Rac1/2 und beschleunigt dessen Umwandlung in den GDP-gebundenen Zustand. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Wurde bei bestimmten Screenings als Rac1-GTPase-Hemmer identifiziert. | ||||||
ITX 3 | 347323-96-0 | sc-295214 sc-295214A | 10 mg 50 mg | $145.00 $615.00 | ||
Hemmt Trio, einen Guanin-Nukleotid-Austauschfaktor für Rac1. | ||||||
AZA1 | 1071098-42-4 | sc-507497 | 10 mg | $600.00 | ||
Verhindert die Aktivierung von Rac1, indem es auf die Schalter I-Region abzielt. | ||||||
ML 141 | 71203-35-5 | sc-362768 sc-362768A | 5 mg 25 mg | $134.00 $502.00 | 7 | |
Cdc42 GTPase-Inhibitor, mit möglichen indirekten Auswirkungen auf Rac1/2. | ||||||
Chelerythrine chloride | 3895-92-9 | sc-3547 sc-3547A | 5 mg 25 mg | $88.00 $311.00 | 17 | |
Hemmt PKC, das die Aktivität von Rac1 regulieren kann. | ||||||
Rhosin | 1173671-63-0 | sc-507401 | 25 mg | $555.00 | ||
Hemmt die Rac1-GTP-Bindung an seinen Effektor PAK1. | ||||||
SecinH3 | 853625-60-2 | sc-203260 | 5 mg | $273.00 | 6 | |
Hemmt menschliches Sec4 und beeinträchtigt möglicherweise die Rac1-Signalgebung. |