Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DIP2C Inhibitoren

Gängige DIP2C Inhibitors sind unter underem A-443654 CAS 552325-16-3, SB-216763 CAS 280744-09-4, LY 294002 CAS 154447-36-6, U-0126 CAS 109511-58-2 und SP600125 CAS 129-56-6.

Die als DIP2C-Inhibitoren bekannte chemische Klasse umfasst eine Reihe von Verbindungen, die strategisch darauf ausgelegt sind, zelluläre Prozesse zu modulieren, die mit DIP2C in Verbindung stehen. Akt-Inhibitoren wie A-443654, LY294002 und AZD5363 wirken auf den PI3K/Akt-Signalweg und beeinflussen DIP2C möglicherweise indirekt durch die Modulation nachgeschalteter Signalwege. Diese Inhibitoren können das Gleichgewicht intrazellulärer Signalkaskaden verändern und so zelluläre Prozesse im Zusammenhang mit der DIP2C-Funktion beeinflussen. In ähnlicher Weise wirken MEK-Inhibitoren wie U0126 und PD0325901 auf den MAPK/ERK-Signalweg, was eine mögliche indirekte Modulation von DIP2C durch die Regulierung von MAPK/ERK-assoziierten Prozessen ermöglicht. Darüber hinaus wirken GSK-3-Inhibitoren wie SB 216763 auf die Wnt-Signalübertragung und modulieren DIP2C möglicherweise indirekt durch die Regulierung von Wnt-assoziierten zellulären Prozessen. JNK-Inhibitoren, einschließlich SP600125 und SP3450, beeinflussen die MAPK-Signalübertragung und damit möglicherweise DIP2C durch die Modulation von JNK-assoziierten zellulären Prozessen.

PI3K-Inhibitoren wie Wortmannin und TGX-221 zielen auf den PI3K/Akt-Signalweg ab und wirken sich möglicherweise indirekt auf DIP2C aus, indem sie nachgeschaltete Signalwege modulieren. Darüber hinaus bietet der p38-MAPK-Inhibitor SB 203580 einen weiteren Ansatzpunkt für eine potenzielle indirekte Modulation von DIP2C durch die Regulierung von p38-MAPK-assoziierten zellulären Prozessen. Zusammengenommen bieten diese Inhibitoren ein vielfältiges Instrumentarium zur Untersuchung der komplizierten zellulären Prozesse, die mit DIP2C in Verbindung stehen, und liefern wertvolle Erkenntnisse für die künftige Forschung auf diesem Gebiet.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

A-443654

552325-16-3sc-507339
1 mg
$140.00
(0)

Akt-Inhibitor, der die PI3K/Akt-Signalübertragung beeinflusst. Mögliche indirekte Auswirkung auf DIP2C durch Modulation der nachgeschalteten Signalwege.

SB-216763

280744-09-4sc-200646
sc-200646A
1 mg
5 mg
$70.00
$198.00
18
(1)

GSK-3-Hemmer mit Auswirkungen auf die Wnt-Signalgebung. Mögliche indirekte Modulation von DIP2C durch die Regulierung von Wnt-assoziierten zellulären Prozessen.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

PI3K-Inhibitor, der die PI3K/Akt-Signalübertragung beeinflusst. Mögliche indirekte Auswirkung auf DIP2C durch Modulation der nachgeschalteten Signalwege.

SP600125

129-56-6sc-200635
sc-200635A
10 mg
50 mg
$65.00
$267.00
257
(3)

JNK-Inhibitor, der die MAPK-Signalübertragung beeinflusst. Mögliche indirekte Auswirkung auf DIP2C durch Modulation von JNK-assoziierten zellulären Prozessen.

Wortmannin

19545-26-7sc-3505
sc-3505A
sc-3505B
1 mg
5 mg
20 mg
$66.00
$219.00
$417.00
97
(3)

PI3K-Inhibitor, der die PI3K/Akt-Signalübertragung beeinflusst. Mögliche indirekte Auswirkung auf DIP2C durch Modulation nachgeschalteter Signalwege.

PI 3-Kβ Inhibitor VI, TGX-221

663619-89-4sc-203190
1 mg
$437.00
(0)

PI3K-Inhibitor, der die PI3K/Akt-Signalübertragung beeinflusst. Mögliche indirekte Auswirkung auf DIP2C durch Modulation nachgeschalteter Signalübertragungswege.

AZD5363

1143532-39-1sc-503190
5 mg
$309.00
(0)

Akt-Inhibitor, der die PI3K/Akt-Signalübertragung beeinflusst. Mögliche indirekte Auswirkung auf DIP2C durch Modulation von nachgeschalteten Signalwegen.

SB 203580

152121-47-6sc-3533
sc-3533A
1 mg
5 mg
$88.00
$342.00
284
(5)

p38-MAPK-Inhibitor, der die MAPK-Signalübertragung beeinflusst. Mögliche indirekte Auswirkung auf DIP2C durch Modulation von p38 MAPK-assoziierten zellulären Prozessen.

MK-2206 dihydrochloride

1032350-13-2sc-364537
sc-364537A
5 mg
10 mg
$178.00
$325.00
67
(1)

Akt-Inhibitor, der die PI3K/Akt-Signalübertragung beeinflusst. Mögliche indirekte Auswirkung auf DIP2C durch Modulation von nachgeschalteten Signalwegen.