Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Complexin-4 Inhibitoren

Gängige Complexin-4 Inhibitors sind unter underem Bafilomycin A1 CAS 88899-55-2, Forskolin CAS 66575-29-9, Veratridine CAS 71-62-5, 4-Aminopyridine CAS 504-24-5 und Tetraethylammonium chloride CAS 56-34-8.

Complexin-4-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell dafür entwickelt wurden, die Funktion von Complexin-4 zu hemmen, einem Protein, das eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der synaptischen Vesikelexozytose im Nervensystem spielt. Complexin-4 ist Teil der Proteinfamilie der Complexine, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, den SNARE-Komplex (Soluble NSF Attachment Protein Receptor) zu modulieren, der eine entscheidende Komponente im Prozess der Neurotransmitterfreisetzung an den synaptischen Verbindungen darstellt. Durch die Bindung an den SNARE-Komplex wirkt Complexin-4 als regulatorische Klammer, die die Fusion von synaptischen Vesikeln mit der präsynaptischen Membran entweder fördern oder hemmen kann, wodurch der Zeitpunkt und die Effizienz der Neurotransmitterfreisetzung beeinflusst werden. Inhibitoren von Complexin-4 sind Moleküle, die diese regulatorische Funktion stören und möglicherweise die Dynamik der synaptischen Übertragung verändern, indem sie die normale Interaktion zwischen Complexin-4 und dem SNARE-Komplex unterbrechen. Die Entwicklung von Complexin-4-Inhibitoren erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der Proteinstruktur, insbesondere der Interaktionsdomänen, die an den SNARE-Komplex binden. Diese Inhibitoren sind in der Regel so konzipiert, dass sie auf bestimmte Regionen von Complexin-4 abzielen, wie z. B. seine alpha-helikale Domäne, die für seine Bindungsaffinität zu den SNARE-Proteinen unerlässlich ist. Durch die Bindung an diese kritischen Stellen können Complexin-4-Inhibitoren verhindern, dass das Protein seine modulierende Wirkung auf die Vesikelfusion ausübt, wodurch die Freisetzung von Neurotransmittern an den Synapsen beeinträchtigt wird. Diese Störung kann zu Veränderungen der synaptischen Signalübertragung führen und möglicherweise das Gleichgewicht der exzitatorischen und inhibitorischen Neurotransmission in neuronalen Schaltkreisen verändern. Die Spezifität dieser Inhibitoren ist von entscheidender Bedeutung, da Complexin-4 strukturelle Ähnlichkeiten mit anderen Mitgliedern der Complexin-Familie aufweist, was die Entwicklung von Verbindungen erforderlich macht, die Complexin-4 selektiv hemmen können, ohne die Funktion anderer Complexine zu beeinträchtigen. Fortgeschrittene Techniken wie Röntgenkristallographie, Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) und Molekulardynamiksimulationen werden eingesetzt, um die Bindungswechselwirkungen zu klären und die Affinität und Selektivität dieser Inhibitoren zu optimieren. Darüber hinaus werden Hochdurchsatz-Screening und Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) eingesetzt, um Verbindungen zu identifizieren und zu verfeinern, die effektiv auf Complexin-4 abzielen, und um sicherzustellen, dass die Inhibitoren sowohl wirksam als auch präzise bei der Modulation der synaptischen Vesikelexozytose sind.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Bafilomycin A1

88899-55-2sc-201550
sc-201550A
sc-201550B
sc-201550C
100 µg
1 mg
5 mg
10 mg
$96.00
$250.00
$750.00
$1428.00
280
(6)

Bafilomycin A1 ist ein spezifischer Inhibitor der vakuolären H+-ATPase. Durch die Hemmung dieser Pumpe kommt es zu einem Anstieg des vesikulären pH-Werts. Ein erhöhter vesikulärer pH-Wert kann indirekt die Aufnahme und Speicherung von Neurotransmittern beeinflussen und möglicherweise die funktionelle Anforderung an CPLX4 bei der Neurotransmitterfreisetzung erhöhen.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase und erhöht die intrazelluläre Konzentration von cAMP. Erhöhtes cAMP kann zur Aktivierung von PKA führen, die Proteine, die an der Neurotransmitterfreisetzung beteiligt sind, phosphorylieren und möglicherweise die funktionelle Aktivität von CPLX4 im synaptischen Vesikelzyklus erhöhen kann.

Veratridine

71-62-5sc-201075B
sc-201075
sc-201075C
sc-201075A
5 mg
10 mg
25 mg
50 mg
$80.00
$102.00
$197.00
$372.00
3
(1)

Veratridin ist ein Alkaloid, das spannungsabhängige Natriumkanäle moduliert. Durch die Verhinderung der Kanalinaktivierung verlängert Veratridin die Aktionspotenziale, was die Neurotransmitterfreisetzung erhöhen und indirekt den Bedarf an der regulatorischen Rolle von CPLX4 bei der Exozytose erhöhen könnte.

4-Aminopyridine

504-24-5sc-202421
sc-202421B
sc-202421A
25 g
1 kg
100 g
$37.00
$1132.00
$120.00
3
(2)

4-Aminopyridin ist ein Kaliumkanalblocker. Durch die Blockade spannungsabhängiger Kaliumkanäle verlängert es die neuronalen Aktionspotenziale und erhöht möglicherweise die Notwendigkeit der Rolle von CPLX4 bei der Neurotransmitterfreisetzung.

Tetraethylammonium chloride

56-34-8sc-202834
25 g
$44.00
2
(1)

Tetraethylammoniumchlorid (TEA) ist ein weiterer Kaliumkanalblocker. Ähnlich wie 4-Aminopyridin kann es die Neurotransmitterfreisetzung durch Verlängerung der Aktionspotenziale verstärken, was eine erhöhte Funktion von CPLX4 bei der synaptischen Vesikelexozytose erforderlich machen könnte.

Methyllycaconitine citrate

112825-05-5sc-253043
sc-253043A
5 mg
25 mg
$117.00
$398.00
2
(1)

Methyllycaconitin ist ein Antagonist der α7-niko­tinischen Acetylcholinrezeptoren. Diese Verbindung kann die synaptische Übertragung modulieren und sich möglicherweise auf die regulatorische Rolle von CPLX4 bei der Neurotransmitterfreisetzung auswirken.

ω-Agatoxin IVA

145017-83-0sc-302015
100 µg
$454.00
(0)

ω-Agatoxin IVA ist ein P-Typ-Calciumkanalblocker. Die Hemmung dieser Kanäle verändert die synaptische Übertragung und könnte eine erhöhte funktionelle Aktivität von CPLX4 für die Feinabstimmung der Neurotransmitterfreisetzung erfordern.

Ryanodine

15662-33-6sc-201523
sc-201523A
1 mg
5 mg
$219.00
$765.00
19
(2)

Ryanodin sperrt Ryanodinrezeptoren bei nanomolaren Konzentrationen in einem offenen Zustand, was zu einer Erschöpfung der Kalziumspeicher aus dem sarkoplasmatischen/endoplasmatischen Retikulum führt. Eine veränderte Kalziumdynamik kann die synaptische Übertragung und damit die funktionelle Aktivität von CPLX4 beeinflussen.

Nifedipine

21829-25-4sc-3589
sc-3589A
1 g
5 g
$58.00
$170.00
15
(1)

Nifedipin ist ein weiterer L-Typ-Calciumkanalblocker. Es kann die Neurotransmitterfreisetzung durch Modulation des Calciumeinstroms beeinflussen und dadurch möglicherweise die Rolle von CPLX4 in der Dynamik synaptischer Vesikel beeinflussen.