Die chemische Klasse der CLCC1-Inhibitoren umfasst eine Vielzahl von Verbindungen, die indirekt die Funktion des CLCC1-Proteins beeinflussen. Diese Inhibitoren üben ihre Wirkung aus, indem sie verschiedene zelluläre Prozesse und Signalwege modulieren, die für die ordnungsgemäße Funktion oder Regulierung von CLCC1 entscheidend sind. Die aufgeführten Verbindungen unterscheiden sich stark in ihren primären Wirkmechanismen, was die Vielschichtigkeit der zellulären Prozesse widerspiegelt, an denen CLCC1 möglicherweise beteiligt ist. Einige Inhibitoren wie Bafilomycin A1 und Chloroquin wirken beispielsweise durch Veränderung des lysosomalen pH-Werts, einem entscheidenden Faktor für die lysosomale Rolle von CLCC1. Andere, wie GW4869 und Forskolin, beeinflussen die Membrandynamik bzw. die intrazellulären Signalwege, was sich nachgeschaltet auf die CLCC1-Aktivität auswirken könnte. Die Vielfalt der Mechanismen dieser Verbindungen unterstreicht auch das komplexe Netzwerk zellulärer Prozesse, an denen CLCC1 möglicherweise beteiligt ist. Von der Regulierung des Ionentransports (wie bei Amilorid und DIDS) bis hin zur Modulation des Zellstoffwechsels und der Signalübertragung (wie bei Rapamycin und Genistein) bietet jeder Inhibitor eine einzigartige Perspektive darauf, wie eine externe Modulation die Funktion von CLCC1 indirekt beeinflussen kann. Dieser indirekte Ansatz zur Hemmung ist entscheidend, da direkte Inhibitoren fehlen, und bietet ein umfassenderes Verständnis der Rolle des Proteins in der Zellphysiologie. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die chemische Klasse der CLCC1-Inhibitoren durch ihre vielfältigen und indirekten Wirkmechanismen gekennzeichnet ist, die auf verschiedene zelluläre Signalwege und Prozesse abzielen, die für die Aktivität und Regulation von CLCC1 wesentlich sind. Diese Verbindungen liefern wertvolle Einblicke in die komplexen biologischen Funktionen und Wechselwirkungen von CLCC1.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Bafilomycin A1 | 88899-55-2 | sc-201550 sc-201550A sc-201550B sc-201550C | 100 µg 1 mg 5 mg 10 mg | $96.00 $250.00 $750.00 $1428.00 | 280 | |
Es ist bekannt, dass diese Verbindung V-ATPasen hemmt, was die lysosomale Ansäuerung stören kann. Da CLCC1 mit der lysosomalen Funktion in Verbindung steht, kann die Hemmung von V-ATPasen indirekt die CLCC1-Aktivität beeinflussen, indem sie die lysosomale Umgebung verändert. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Chloroquin erhöht den lysosomalen pH-Wert. Dieser Anstieg kann sich indirekt auf CLCC1 auswirken, von dem angenommen wird, dass es an lysosomalen Ansäuerungsprozessen beteiligt ist. | ||||||
U 18666A | 3039-71-2 | sc-203306 sc-203306A | 10 mg 50 mg | $140.00 $500.00 | 2 | |
U 18666A ist ein Inhibitor des Cholesterintransports. Eine Störung des Cholesterintransports kann die Membranzusammensetzung beeinträchtigen und aufgrund seiner membranassoziierten Rolle möglicherweise die CLCC1-Funktion beeinflussen. | ||||||
GW4869 | 6823-69-4 | sc-218578 sc-218578A | 5 mg 25 mg | $199.00 $599.00 | 24 | |
Diese Verbindung hemmt neutrale Sphingomyelinase (nSMase). Eine Veränderung des Sphingomyelin-Stoffwechsels könnte sich auf die Zellmembranen auswirken und indirekt die Funktion von CLCC1 beeinflussen. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Als mTOR-Inhibitor kann Rapamycin die Autophagie modulieren, einen Prozess, der möglicherweise mit der CLCC1-Funktion verbunden ist. Durch die Beeinflussung der Autophagie kann Rapamycin indirekt die CLCC1-Aktivität beeinflussen. | ||||||
Verapamil | 52-53-9 | sc-507373 | 1 g | $367.00 | ||
Dieser Kalziumkanalblocker könnte die zelluläre Kalziumhomöostase beeinflussen, indem er sich indirekt auf CLCC1 auswirkt, das auf Veränderungen im Ionengleichgewicht innerhalb der Zellen reagieren könnte. | ||||||
DIDS, Disodium Salt | 67483-13-0 | sc-203919A sc-203919B sc-203919 sc-203919C | 25 mg 100 mg 250 mg 1 g | $50.00 $160.00 $280.00 $670.00 | 6 | |
Als Inhibitor des Anionenaustauschs kann DIDS das zelluläre Ionengleichgewicht verändern und so möglicherweise die Funktion von CLCC1 aufgrund seiner Rolle beim Ionentransport beeinflussen. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Durch die Hemmung von Tyrosinkinasen kann Genistein die Signalwege beeinflussen, was sich möglicherweise auf die Regulierung und Funktion von CLCC1 auswirkt. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin erhöht den intrazellulären cAMP-Spiegel, der verschiedene Signalwege modulieren kann, die möglicherweise mit der CLCC1-Funktion in Verbindung stehen. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Diese natürliche Verbindung kann mehrere Signalwege modulieren und könnte durch ihr breites Spektrum an zellulären Wirkungen indirekt auf CLCC1 einwirken. | ||||||