β4-Tubulin-Inhibitoren wären eine Klasse chemischer Wirkstoffe, die selektiv auf β4-Tubulin, einen spezifischen Isotyp der Tubulin-Proteinfamilie, abzielen und es hemmen. Tubuline sind kugelförmige Proteine, die polymerisieren, um Mikrotubuli zu bilden, wesentliche Bestandteile des Zytoskeletts in eukaryontischen Zellen. Diese Mikrotubuli sind an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt, unter anderem an der Aufrechterhaltung der Zellform, der Zellteilung und dem intrazellulären Transport. Der β4-Tubulin-Isotyp ist einer von mehreren β-Tubulin-Isotypen, von denen jeder den Mikrotubuli einzigartige Eigenschaften verleihen kann, die möglicherweise ihre Stabilität, Dynamik und Interaktionen mit Mikrotubuli assoziierten Proteinen beeinflussen. Inhibitoren des β4-Tubulins würden speziell mit diesem Isotyp interagieren und seine Fähigkeit zur Polymerisation oder seine Bindung an andere Proteine beeinträchtigen. Die Entwicklung solcher Inhibitoren würde wahrscheinlich mit einem Hochdurchsatz-Screening beginnen, um Moleküle zu identifizieren, die mit hoher Affinität an β4-Tubulin binden. Die anschließende Forschung würde sich auf das Verständnis der Interaktion zwischen diesen Inhibitoren und β4-Tubulin konzentrieren, einschließlich der spezifischen Bindungsstelle und der molekularen Folgen dieser Interaktion.
Zur Charakterisierung der β4-Tubulin-Inhibitoren würde eine Reihe von Analysetechniken eingesetzt werden. Strukturuntersuchungen, möglicherweise einschließlich Kryo-Elektronenmikroskopie und Röntgenkristallographie, könnten die genaue Art der Bindung des Inhibitors auf atomarer Ebene aufdecken und zeigen, wie die Inhibitoren die Konformation des β4-Tubulin-Isotyps verändern oder seine Fähigkeit zur Bildung von Mikrotubuli stören. Darüber hinaus würden biophysikalische Assays zur Messung der Bindungskinetik und Affinität der Inhibitoren eingesetzt, die Aufschluss über ihre Wirksamkeit und Spezifität geben. Die Selektivität dieser Inhibitoren ist von größter Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie spezifisch β4-Tubulin hemmen, ohne andere Tubulin-Isotypen zu beeinträchtigen, was für das Verständnis der einzigartigen Beiträge von β4-Tubulin zu den Mikrotubuli-Funktionen entscheidend ist. Die Forscher könnten auch In-vitro- und In-vivo-Systeme einsetzen, um die Auswirkungen der Hemmung von β4-Tubulin auf die Mikrotubuli-Dynamik zu untersuchen und dabei Änderungen der Auf- und Abbauraten von Mikrotubuli sowie die Gesamtstabilität des Mikrotubuli-Netzwerks zu untersuchen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Colchicine | 64-86-8 | sc-203005 sc-203005A sc-203005B sc-203005C sc-203005D sc-203005E | 1 g 5 g 50 g 100 g 500 g 1 kg | $98.00 $315.00 $2244.00 $4396.00 $17850.00 $34068.00 | 3 | |
Colchicin bindet an Tubulin-Dimere, hemmt die Polymerisation von Mikrotubuli und beeinträchtigt möglicherweise die Stabilität der Tubulin-mRNA. | ||||||
Nocodazole | 31430-18-9 | sc-3518B sc-3518 sc-3518C sc-3518A | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $58.00 $83.00 $140.00 $242.00 | 38 | |
Nocodazol stört die Mikrotubuli-Dynamik, indem es an Beta-Tubulin bindet und dessen Polymerisation hemmt. Dies kann zu einer verminderten β4-Tubulin-Expression führen. | ||||||
Taxol | 33069-62-4 | sc-201439D sc-201439 sc-201439A sc-201439E sc-201439B sc-201439C | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg 250 mg 1 g | $40.00 $73.00 $217.00 $242.00 $724.00 $1196.00 | 39 | |
Paclitaxel stabilisiert Mikrotubuli und kann indirekt die Regulierung von Tubulin-Isoformen, einschließlich β4-Tubulin, beeinflussen, indem es die Mikrotubuli-Dynamik verändert. | ||||||
Vinblastine | 865-21-4 | sc-491749 sc-491749A sc-491749B sc-491749C sc-491749D | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g | $100.00 $230.00 $450.00 $1715.00 $2900.00 | 4 | |
Vinblastin bindet an Tubulin und verhindert den Aufbau von Mikrotubuli, was die Expression von Tubulin-Genen beeinflussen könnte. | ||||||
Griseofulvin | 126-07-8 | sc-202171A sc-202171 sc-202171B | 5 mg 25 mg 100 mg | $83.00 $216.00 $586.00 | 4 | |
Griseofulvin stört die Funktion der Mikrotubuli durch Wechselwirkung mit Tubulin, was die Zellteilung und die Tubulin-Expression beeinträchtigen kann. | ||||||
Podophyllotoxin | 518-28-5 | sc-204853 | 100 mg | $82.00 | 1 | |
Podophyllotoxin bindet an Tubulin und hemmt dessen Polymerisation, was die Tubulin-Genexpression beeinträchtigen kann. | ||||||
Combrestatin A4 | 117048-59-6 | sc-204697 sc-204697A | 1 mg 5 mg | $45.00 $79.00 | ||
Combretastatin A-4 bindet an der Colchicin-Stelle an Tubulin und hemmt den Zusammenbau der Mikrotubuli, was die Tubulin-Expressionsmenge verändern könnte. | ||||||
Mebendazole | 31431-39-7 | sc-204798 sc-204798A | 5 g 25 g | $45.00 $87.00 | 2 | |
Mebendazol stört die Mikrotubuli-Synthese durch Bindung an Beta-Tubulin, was zu Veränderungen der Tubulin-Genexpression führen könnte. | ||||||
Albendazole | 54965-21-8 | sc-210771 | 100 mg | $209.00 | 1 | |
Albendazol verursacht aufgrund seiner Bindung degenerative Veränderungen im Tubulin, was die Regulierung der Tubulin-Gene beeinflussen kann. | ||||||
Thiabendazole | 148-79-8 | sc-204913 sc-204913A sc-204913B sc-204913C sc-204913D | 10 g 100 g 250 g 500 g 1 kg | $31.00 $82.00 $179.00 $306.00 $561.00 | 5 | |
Thiabendazol greift in die Mikrotubuli-Polymerisation ein, was sich auf die Expression von β4-Tubulin auswirken könnte. |