Verbindungen wie Coenzym Q10 und NAD+ sind integraler Bestandteil der Elektronentransportkette, die den notwendigen Elektronenfluss für die ATP-Synthese gewährleistet, an der ATPAF2 maßgeblich beteiligt ist. Andere, wie Resveratrol und AICAR, wirken durch die Aktivierung von Sirtuinen bzw. AMPK, die beide dafür bekannt sind, die mitochondriale Biogenese zu fördern und die Gesamtenergiekapazität der Zelle zu verbessern. Dies wiederum kann ein günstigeres Umfeld für die Funktion von ATPAF2 beim Aufbau der ATP-Synthase schaffen.
Darüber hinaus unterstützen Verbindungen wie Alpha-Liponsäure und Spermidin die Gesundheit der Mitochondrien auf breiter Basis, erstere durch ihre antioxidative Kapazität und letztere durch die Förderung der Autophagie, die zum Abbau beschädigter und zur Bildung neuer Mitochondrien führen kann. Kreatinmonohydrat und Natriumpyruvat fungieren als Energiepuffer und Substrate, die den Energiebedarf der Zelle und damit auch die Aktivitäten der mitochondrialen Proteine wie ATPAF2 unterstützen. Wirkstoffe wie Pioglitazon, Dichloressigsäure, Bezafibrat und 1,1-Dimethylbiguanid-Hydrochlorid werden zwar gemeinhin mit der Regulierung des Stoffwechsels in Verbindung gebracht, können aber auch die mitochondriale Dynamik beeinflussen. Durch die Aktivierung verschiedener Aspekte der zellulären Maschinerie, die die Produktion und den Erhalt der Mitochondrien steuert, können diese Verbindungen ein internes Milieu schaffen, das die Aktivität der ATP-Synthase-Assembly-Faktoren, einschließlich ATPAF2, fördert.
Siehe auch...
Artikel 151 von 11 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|