AMPD2-Aktivatoren sind eine vielfältige Gruppe von Substanzen, die die Aktivität des Enzyms indirekt beeinflussen, indem sie verwandte Stoffwechselwege und den zellulären Energiestatus modulieren. Substanzen wie AICAR und Metformin, die für ihre Rolle bei der Aktivierung der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK) bekannt sind, beeinflussen AMPD2 indirekt, indem sie das zelluläre AMP:ATP-Verhältnis verändern. Diese Veränderung des Energiestatus kann die Aktivität von AMPD2 hochregulieren, da das Enzym eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der zellulären Energiehomöostase durch den Purinnukleotidkreislauf spielt. Mycophenolatmofetil beeinflusst durch die Modulation des Purinstoffwechsels auch die Substrate und Produkte von AMPD2. Die Hemmung von IMPDH durch Mycophenolatmofetil verändert die Purinpools, was möglicherweise zu einem kompensatorischen Anstieg der AMPD2-Aktivität zur Aufrechterhaltung des Puringleichgewichts führt.
Die zweite Gruppe von Substanzen, darunter Rosiglitazon, Fenofibrat und Glucagon, beeinflusst die AMPD2-Aktivität durch ihren Einfluss auf breitere Stoffwechselwege. Rosiglitazon und Fenofibrat verändern als Aktivatoren von PPAR-gamma bzw. PPAR-alpha den Lipid- und Energiestoffwechsel, was nachgelagerte Auswirkungen auf den Purinstoffwechsel und die AMPD2-Aktivität haben kann. Glucagon beeinflusst durch die Erhöhung des cAMP-Spiegels mehrere Stoffwechselprozesse, darunter die Gluconeogenese und die Glykogenolyse, was sich aufgrund von Änderungen des Energiebedarfs und des AMP-Spiegels indirekt auf die AMPD2-Aktivität auswirken kann. Andere Verbindungen wie Theophyllin und Coformycin üben ihre Wirkung durch Modulation des cAMP-Spiegels bzw. des Adenosin-Stoffwechsels aus und beeinflussen so indirekt die AMPD2-Aktivität. Methotrexat kann durch seinen Einfluss auf die Purinsynthese auch die AMPD2-Aktivität verändern, indem es die Verfügbarkeit seiner Substrate beeinflusst.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
AICAR | 2627-69-2 | sc-200659 sc-200659A sc-200659B | 50 mg 250 mg 1 g | $60.00 $270.00 $350.00 | 48 | |
AICAR ist ein AMP-Analogon, das die AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK) aktiviert. Diese Aktivierung kann indirekt die AMPD2-Aktivität hochregulieren, indem sie den Energiestoffwechsel und den AMP-Spiegel moduliert. | ||||||
Metformin-d6, Hydrochloride | 1185166-01-1 | sc-218701 sc-218701A sc-218701B | 1 mg 5 mg 10 mg | $286.00 $806.00 $1510.00 | 1 | |
Ein Antidiabetikum, das die AMPK aktiviert, was zu Veränderungen im zellulären Energiestatus führt. Dies kann indirekt die AMPD2-Aktivität erhöhen, indem es den AMP-Spiegel verändert. | ||||||
Mycophenolate mofetil | 128794-94-5 | sc-200971 sc-200971A | 20 mg 100 mg | $36.00 $107.00 | 1 | |
Ein Immunsuppressivum, das die Inosinmonophosphat-Dehydrogenase (IMPDH) hemmt und so möglicherweise die AMPD2-Aktivität durch Veränderung des IMP-Spiegels beeinflusst. | ||||||
Rosiglitazone | 122320-73-4 | sc-202795 sc-202795A sc-202795C sc-202795D sc-202795B | 25 mg 100 mg 500 mg 1 g 5 g | $118.00 $320.00 $622.00 $928.00 $1234.00 | 38 | |
Ein Medikament aus der Klasse der Thiazolidindione, das PPAR-gamma aktiviert und den Energiestoffwechsel und möglicherweise die AMPD2-Aktivität beeinflusst. | ||||||
Theophylline | 58-55-9 | sc-202835 sc-202835A sc-202835B | 5 g 25 g 100 g | $20.00 $31.00 $83.00 | 6 | |
Ein Phosphodiesterase-Inhibitor, der den cAMP-Spiegel erhöht, was indirekt die AMPD2-Aktivität durch einen veränderten Purinstoffwechsel beeinflussen könnte. | ||||||
Methotrexate | 59-05-2 | sc-3507 sc-3507A | 100 mg 500 mg | $92.00 $209.00 | 33 | |
Ein Hemmstoff der Dihydrofolatreduktase wirkt sich auf die Purinsynthese aus und beeinträchtigt möglicherweise die Rolle von AMPD2 im Purinstoffwechsel. | ||||||
Fenofibrate | 49562-28-9 | sc-204751 | 5 g | $40.00 | 9 | |
Aktiviert PPAR-alpha, beeinflusst den Lipid- und Energiestoffwechsel und wirkt sich möglicherweise auf die AMPD2-Aktivität aus. |