α-Enolase-Inhibitoren gehören zu einer chemischen Verbindungsklasse, die selektiv auf die Funktion der α-Enolase abzielt und diese hemmt. Dieses Enzym spielt eine entscheidende Rolle in der Glykolyse, dem zentralen Stoffwechselweg, der für die Umwandlung von Glukose in Energie verantwortlich ist. α-Enolase katalysiert die Umwandlung von 2-Phosphoglycerat (2-PG) in Phosphoenolpyruvat (PEP), einen Schlüsselschritt in der Glykolyse, bei dem energiereiche Phosphatbindungen entstehen, die für die zelluläre Energieerzeugung unerlässlich sind. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass α-Enolase auch nicht-glykolytische Funktionen hat, wie z. B. die Beteiligung an der Zelladhäsion, Plasminogenbindung und Transkriptionsregulierung.
Die Hemmung der α-Enolase zielt darauf ab, ihre enzymatische Aktivität zu beeinträchtigen und die Glykolyse zu stören, was sich auf die zelluläre Energieproduktion und verschiedene nachgeschaltete Stoffwechselprozesse auswirkt. Darüber hinaus könnte eine gezielte Beeinflussung der α-Enolase Auswirkungen auf ihre nicht-glykolytischen Funktionen haben und Prozesse wie die Zelladhäsion und Signalwege beeinflussen. Durch die Untersuchung der Wirkungen von α-Enolase-Inhibitoren können Forscher Einblicke in die vielfältigen Rollen der α-Enolase in der Zellphysiologie und im Zellstoffwechsel gewinnen und ihren Beitrag zur Energieproduktion und zu anderen zellulären Prozessen aufdecken. Diese Klasse von Inhibitoren ist ein wertvolles Instrument zur Untersuchung der komplizierten Interaktionen von α-Enolase in verschiedenen zellulären Kontexten und zur Erweiterung unseres Verständnisses ihrer vielfältigen Funktionen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Neomycin sulfate | 1405-10-3 | sc-3573 sc-3573A | 1 g 5 g | $26.00 $34.00 | 20 | |
Neomycinsulfat ist ein Aminoglykosid-Antibiotikum, das die α-Enolase hemmen könnte, indem es ihre Bindung an Plasminogen beeinträchtigt und dadurch die Zellmigration und -invasion beeinträchtigt. | ||||||
NSC 66811 | 6964-62-1 | sc-311507 sc-311507A | 10 mg 50 mg | $159.00 $670.00 | ||
Nsc-66811 ist ein potenzieller α-Enolase-Hemmer, der mit dem aktiven Zentrum der α-Enolase interagieren und so möglicherweise die Glykolyse und den Stoffwechsel von Krebszellen beeinflussen könnte. | ||||||
Citric Acid Trisodium Salt | 68-04-2 | sc-214745 sc-214745A sc-214745B sc-214745C | 100 g 500 g 1 kg 5 kg | $40.00 $60.00 $80.00 $315.00 | ||
Citrat ist eine natürliche Verbindung, die die α-Enolase hemmen könnte, indem sie mit ihrem aktiven Zentrum interagiert und möglicherweise die Glykolyse und den Zellstoffwechsel beeinträchtigt. | ||||||
Neamine hydrochloride | 15446-43-2 | sc-338357C sc-338357D sc-338357 sc-338357E sc-338357A sc-338357B | 50 mg 100 mg 250 mg 1 g 5 g 10 g | $199.00 $235.00 $408.00 $1480.00 $4400.00 $7600.00 | ||
Neaminhydrochlorid ist ein Aminoglykosid-Antibiotikum, das die α-Enolase hemmen könnte, indem es ihre Bindung an Plasminogen beeinträchtigt und damit die Zellmigration und -invasion beeinträchtigt. | ||||||
trans-Cinnamic acid | 140-10-3 | sc-251283 sc-251283A sc-251283B | 100 g 500 g 2.5 kg | $31.00 $101.00 $403.00 | ||
Zimtsäure ist eine natürliche Verbindung, die die Aktivität der α-Enolase hemmen könnte, indem sie mit ihrem aktiven Zentrum interagiert und so möglicherweise die Glykolyse und den Stoffwechsel beeinträchtigt. | ||||||
Sodium phosphonoformate tribasic hexahydrate | 34156-56-4 | sc-253593 sc-253593A | 250 mg 1 g | $31.00 $93.00 | 2 | |
Phosphonoformiat ist eine Verbindung, die die α-Enolase hemmen könnte, indem sie mit ihrem aktiven Zentrum interagiert und so möglicherweise die Glykolyse und den Zellstoffwechsel beeinträchtigt. | ||||||
Triethyl Phosphonoacetate | 867-13-0 | sc-213109 | 25 g | $113.00 | ||
Phosphonoacetat ist eine Verbindung, die die α-Enolase hemmen könnte, indem sie mit ihrem aktiven Zentrum interagiert und so möglicherweise die Glykolyse und den Stoffwechsel beeinträchtigt. |