βA1/3-Kristallin-Aktivatoren stellen eine Kategorie chemischer Wirkstoffe dar, die die Funktion der βA1/3-Kristallin-Proteine modulieren, die zur Familie der Kristalline gehören, die vorwiegend in der Augenlinse vorkommen. Diese Aktivatoren verstärken die natürliche Aktivität der βA1/3-Kristallinproteine, die eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Transparenz und der Brechungseigenschaften der Linse spielen. Der Wirkmechanismus dieser Aktivatoren kann variieren, beinhaltet aber häufig eine Veränderung der strukturellen Konformation der Kristallinproteine, um ihre Stabilität und Löslichkeit zu fördern oder ihre Aggregation zu verhindern. Die Aggregation von Kristallinproteinen kann zu einem Verlust der Transparenz in der Linse führen, so dass die Aufrechterhaltung ihrer Löslichkeit für die Erhaltung der Klarheit der Linse entscheidend ist. βA1/3-Kristallinaktivatoren erreichen dies, indem sie an die Kristallinproteine binden und ihren nativen, nicht aggregierten Zustand stabilisieren. Diese Bindung kann auch die korrekte Faltung neu synthetisierter Kristallinmoleküle oder die Rückfaltung teilweise denaturierter Kristalline erleichtern, wodurch das funktionelle Ensemble der Kristalline in der Linse erhalten bleibt.
Die molekulare Architektur der βA1/3-Kristallin-Aktivatoren ist darauf zugeschnitten, spezifisch mit den Ziel-Kristallinproteinen zu interagieren. Diese Spezifität wird durch ein detailliertes Verständnis der Struktur und der biophysikalischen Eigenschaften von βA1/3-Kristallinen erreicht, was die Entwicklung von Molekülen ermöglicht, die mit diesen Proteinen auf molekularer Ebene interagieren können. Einige βA1/3-Kristallin-Aktivatoren können die Wirkung von molekularen Chaperonen nachahmen, d. h. von natürlich vorkommenden Proteinen, die bei der Faltung und dem Zusammenbau anderer Proteine helfen und dadurch die Stabilität und Funktion von βA1/3-Kristallin fördern. Andere könnten durch die Abschirmung hydrophober Bereiche auf den Kristallinproteinen wirken, die für abweichende Interaktionen anfällig sind, und so die Aggregation verhindern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Carnosine | 305-84-0 | sc-202521A sc-202521 | 100 mg 1 g | $20.00 $43.00 | 1 | |
L-Carnosin ist ein antioxidatives Dipeptid, das zweiwertige Metallionen chelatisieren und reaktive Sauerstoffspezies abfangen kann. Durch die Reduzierung von oxidativem Stress kann L-Carnosin βA1/3-Kristallin vor posttranslationalen Modifikationen schützen, die zu Aggregation und Linsentrübung führen könnten. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zink ist ein Spurenelement, das als Cofaktor für verschiedene Enzyme fungieren kann. Zinksulfat kann die quaternäre Struktur von βA1/3-Kristallin durch Bindung an seine Metallionenbindungsstellen stabilisieren, wodurch seine strukturelle Integrität verbessert und die Bildung von Katarakten verhindert wird. | ||||||
Tauroursodeoxycholic Acid, Sodium Salt | 14605-22-2 | sc-281165 | 1 g | $644.00 | 5 | |
Tauroursodeoxycholsäure (TUDCA) ist eine Gallensäure, die nachweislich als chemischer Chaperon wirkt, Proteine stabilisiert und deren Aggregation verhindert. Sie könnte die Stabilität und Löslichkeit von βA1/3-Kristallin erhöhen und so das Risiko einer Kataraktbildung verringern. | ||||||
Sodium selenite | 10102-18-8 | sc-253595 sc-253595B sc-253595C sc-253595A | 5 g 500 g 1 kg 100 g | $48.00 $179.00 $310.00 $96.00 | 3 | |
Natriumselenit wirkt als Antioxidans und kann dazu beitragen, die strukturelle Integrität von βA1/3-Kristallin zu erhalten, indem es oxidative Schäden verhindert und das Redox-Gleichgewicht innerhalb der Linse aufrechterhält. | ||||||
Nicotinamide | 98-92-0 | sc-208096 sc-208096A sc-208096B sc-208096C | 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $43.00 $65.00 $200.00 $815.00 | 6 | |
Nicotinamid, eine Form von Vitamin B3, kann als NAD+-Vorläufer fungieren, den zellulären Redox-Status unterstützen und indirekt βA1/3-Crystallin vor durch oxidativen Stress verursachten Schäden schützen. |