Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Total ionic strength adjustment buffer II

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Total ionic strength adjustment buffer II ist ein hochwertiges Reagenz für die Bestimmung von Fluorid in Gegenwart von Fe(III) und Si
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Total Ionic Strength Adjustment Buffer II (TISAB II) ist ein wichtiges Reagenz, das in der analytischen Chemie verwendet wird, insbesondere im Bereich der Ionenanalyse und Umweltüberwachung. Diese Pufferlösung wurde speziell für die Einstellung der Ionenstärke von Proben entwickelt, um genaue und zuverlässige Messungen der Ionenkonzentrationen in wässrigen Lösungen zu gewährleisten. Die Zusammensetzung von TISAB II umfasst in der Regel mehrere Schlüsselkomponenten, die sorgfältig ausgewählt werden, um die puffernden und stabilisierenden Eigenschaften zu erzielen. Zu diesen Komponenten gehören häufig ein Puffermittel wie Essigsäure oder Ammoniumacetat, ein Chelatbildner wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und eine Natriumchloridlösung (NaCl). Zusammen tragen diese Komponenten dazu bei, den pH-Wert der Lösung zu stabilisieren, Metallionen zu chelatisieren, die die Analyse stören könnten, und eine gleichbleibende Ionenstärke in den Proben zu gewährleisten. In der Forschung und in der Umweltanalytik wird TISAB II in verschiedenen Analyseverfahren eingesetzt, darunter Messungen mit ionenselektiven Elektroden (ISE), Spektrophotometrie und Chromatographie. Seine Hauptanwendung liegt in der Bestimmung von Fluoridionen in Wasserproben, wo das Vorhandensein von störenden Ionen die Genauigkeit der Messungen erheblich beeinträchtigen kann. TISAB II mindert diese Störungen wirksam und ermöglicht eine präzise Quantifizierung von Fluoridionen und anderen interessanten Analyten. Darüber hinaus spielt TISAB II eine entscheidende Rolle bei der Standardisierung von Analysemethoden und der Gewährleistung der Vergleichbarkeit von Ergebnissen aus verschiedenen Labors. Sein Einsatz ist unerlässlich, um zuverlässige Daten über Ionenkonzentrationen zu erhalten, die zur Bewertung der Wasserqualität, zur Umweltüberwachung und zur Einhaltung von Vorschriften beitragen. Die laufende Forschung auf diesem Gebiet konzentriert sich auf die weitere Optimierung der TISAB II-Formulierungen für spezifische analytische Anwendungen sowie auf die Erforschung neuer Ansätze für die Quantifizierung und den Nachweis von Ionen.


Total ionic strength adjustment buffer II Literaturhinweise

  1. In-situ-Bewertung eines Gels mit niedriger Fluoridkonzentration und Natriumtrimetaphosphat zur Remineralisierung des Zahnschmelzes.  |  Danelon, M., et al. 2013. Am J Dent. 26: 15-20. PMID: 23724544
  2. 'Auswirkung eines nanogefüllten Oberflächenbeschichtungsmittels auf die Fluoridfreisetzung aus konventionellem Glasionomerzement: ein In-vitro-Versuch'.  |  Tiwari, S. and Nandlal, B. 2013. J Indian Soc Pedod Prev Dent. 31: 91-5. PMID: 23886719
  3. Vergleichende Bewertung der Fluoridfreisetzung und Wiederaufladung von vorreagiertem Glasionomer-Komposit und nano-ionomerem Glasionomer bei täglicher Fluoridexposition: eine In-vitro-Studie.  |  Mungara, J., et al. 2013. J Indian Soc Pedod Prev Dent. 31: 234-9. PMID: 24262396
  4. Die Wirkung von Platin-Elektrokatalysatoren auf den Membranzerfall in Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen.  |  Bodner, M., et al. 2015. Membranes (Basel). 5: 888-902. PMID: 26670258
  5. Eine vergleichende In-vitro-Studie zur Fluoridfreisetzung und Wassersorption verschiedener fließfähiger ästhetischer Restaurationsmaterialien.  |  Harhash, AY., et al. 2017. Eur J Dent. 11: 174-179. PMID: 28729788
  6. Bewertung der Fluoridwerte in handelsüblichem Tee in den Vereinigten Staaten.  |  Regelson, S., et al. 2021. Gen Dent. 69: 17-20. PMID: 33350950
  7. Sorptionsgleichgewicht von Fluorid auf Phyllanthus emblica-Aktivkohle.  |  Veeraputhiran, V. and G. Alagumuthu. 2011. International Journal of Research in Chemistry and Environment. 1.1: 42-47.
  8. Wirkung von mit Natriumtrimetaphosphat angereicherten Fluoridgelen auf Schmelzerosion und -abrieb: In-vitro-Studie.  |  Pancote, L. P., et al. 2014. Archives of Oral Biology. 59.3: 336-340.
  9. Bewertung des Gesamtfluoridgehalts und des Gehalts an löslichem Fluorid in handelsüblichen Zahnputzmitteln in Davangere: Eine Querschnittserhebung.  |  Veeresh, D. J. and Umesh Wadgave. 2014. Journal of Indian Association of Public Health Dentistry. 12.4: 320-322.
  10. Einige Mikro- und Spurenelemente in ausgewählten abgefüllten natürlichen Wässern vom polnischen Markt, bewertet mit elektrochemischen Methoden.  |  Opoka and Włodzimierz, et al. 2017. Journal of Elementology. 22.2: 463-474.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Total ionic strength adjustment buffer II, 500 ml

sc-296555
500 ml
$80.00