Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Total ionic strength adjustment buffer I

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Total ionic strength adjustment buffer I ist ein hochwertiges Reagenz für die Bestimmung von Fluorid in Gegenwart von Ca, Mg usw.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Total Ionic Strength Adjustment Buffer I (TISAB I) ist ein wichtiges Reagenz, das in der analytischen Chemie und den Umweltwissenschaften für die genaue Bestimmung von Ionenkonzentrationen, insbesondere in wässrigen Lösungen, verwendet wird. Dieser Puffer wird sorgfältig formuliert, um die Ionenstärke von Proben einzustellen, zuverlässige Messungen zu gewährleisten und Störungen durch Hintergrundionen zu minimieren. Die Zusammensetzung von TISAB I umfasst in der Regel mehrere Schlüsselkomponenten, darunter ein Puffermittel wie Essigsäure oder Ammoniumacetat, einen Chelatbildner wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und eine Natriumchloridlösung (NaCl). Diese Komponenten wirken synergetisch, um den pH-Wert der Lösung zu stabilisieren, Metallionen, die die Analyse stören könnten, zu chelatisieren und eine gleichbleibende Ionenstärke für alle Proben zu gewährleisten. In der Forschung und bei der Umweltüberwachung spielt TISAB I eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Analyseverfahren, darunter Messungen mit ionenselektiven Elektroden (ISE), Spektrophotometrie und Chromatographie. Besonders nützlich ist es bei der Bestimmung von Fluoridionen in Wasserproben, wo das Vorhandensein von störenden Ionen die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigen kann. TISAB I trägt dazu bei, diese Störungen abzuschwächen, und ermöglicht so eine präzise Quantifizierung der Analyten. Darüber hinaus ist TISAB I von wesentlicher Bedeutung für die Standardisierung von Analysemethoden und die Vergleichbarkeit von Ergebnissen aus verschiedenen Labors. Seine Verwendung ermöglicht es Forschern, zuverlässige Daten über Ionenkonzentrationen zu erhalten, die zum Verständnis von Umweltprozessen, zur Bewertung der Wasserqualität und zur Einhaltung von Vorschriften beitragen. Laufende Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die Optimierung von TISAB-Formulierungen für spezifische analytische Anwendungen sowie auf die Entwicklung neuer Ansätze für die Quantifizierung und den Nachweis von Ionen.


Total ionic strength adjustment buffer I Literaturhinweise

  1. Entfernung von Fluoridionen aus wässrigen Lösungen unter Verwendung von modifiziertem Attapulgit als Adsorptionsmittel.  |  Zhang, J., et al. 2009. J Hazard Mater. 165: 218-22. PMID: 19013016
  2. Passiver und iontophoretischer Transport von Fluoriden durch den Zahnschmelz in vitro.  |  Ren, W., et al. 2014. J Pharm Sci. 103: 1692-700. PMID: 24715598
  3. Fluorid kann die Milz von Mäusen schädigen, indem es das Gleichgewicht der Th1/Th2-Zellen stört.  |  Li, Y., et al. 2021. Biol Trace Elem Res. 199: 1493-1500. PMID: 32710348
  4. Der Mangel an Interleukin 17A mildert fluoridinduzierte Hodenschäden durch Hemmung der Immunantwort und der Apoptose.  |  Li, Y., et al. 2021. Chemosphere. 263: 128178. PMID: 33297146
  5. Fluorid-induzierte Spermienschäden und HuR-vermittelte übermäßige Apoptose und Autophagie in Spermatozyten.  |  Li, Y., et al. 2023. Biol Trace Elem Res. 201: 295-305. PMID: 35226278
  6. Verwendung eines Puffers zur Einstellung der Gesamtionenstärke für die Elektrodenbestimmung von Fluorid in der Wasserversorgung.  |  Frant, MS. and Ross, JW. 1968. Anal Chem. 40: 1169-71. PMID: 5647897
  7. Titan(IV)-Hydrat auf der Basis von Chitosan-Matrizen zur Defluoridierung aus wässriger Lösung.  |  Liu, Jie, et al. 2014. Applied surface science. 293: 46-54.
  8. Methoden zur Optimierung von aktivierten Materialien zur Entfernung von Fluorid aus Trinkwasserquellen.  |  Brunson, Laura R. and David A. Sabatini. 2016. Journal of Environmental Engineering. 142.2: 04015078.
  9. Einige Mikro- und Spurenelemente in ausgewählten abgefüllten natürlichen Wässern vom polnischen Markt, bewertet mit elektrochemischen Methoden.  |  Opoka and Włodzimierz, et al. 2017. Journal of Elementology. 22.2: 463-474.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Total ionic strength adjustment buffer I, 500 ml

sc-296554
500 ml
$77.00