Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium acetate buffer solution

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Sodium acetate buffer solution ist 3 M, nicht steril; 0,2 μm gefiltert, kann in einer Vielzahl von molekularbiologischen Anwendungen verwendet werden. pH 5,2±0,1
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Natriumacetat-Pufferlösung ist ein häufig verwendetes Reagenz in der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere in der Biochemie, der Molekularbiologie und der analytischen Chemie. Diese Pufferlösung besteht aus Natriumacetat, einem Salz der Essigsäure, das in Wasser gelöst ist. Natriumacetat-Pufferlösung dient als Puffermittel und trägt zur Aufrechterhaltung einer stabilen pH-Umgebung bei biochemischen und enzymatischen Reaktionen bei. Essigsäure, die Vorstufe von Natriumacetat, ist eine schwache Säure mit einem pKa-Wert von etwa 4,76. In Wasser gelöst, dissoziiert Natriumacetat unter Freisetzung von Acetat- und Natrium-Ionen. Die Acetat-Ionen reagieren mit Wasserstoff-Ionen (H+) oder Hydroxid-Ionen (OH-) in der Lösung und puffern so Änderungen des pH-Werts und halten den gewünschten pH-Wert aufrecht. Darüber hinaus wird Natriumacetat-Pufferlösung in verschiedenen Labortechniken verwendet, z. B. bei der Extraktion von Nukleinsäuren, der Reinigung von Proteinen und bei Enzymtests. Ihre Fähigkeit, einen konstanten pH-Wert aufrechtzuerhalten, ist entscheidend für die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Versuchsergebnisse. Darüber hinaus findet Natriumacetat-Pufferlösung Anwendung in molekularbiologischen Experimenten, z. B. bei der DNA- und RNA-Isolierung, wo eine präzise pH-Kontrolle für die Effizienz enzymatischer Reaktionen und die Stabilität von Nukleinsäuren unerlässlich ist.


Sodium acetate buffer solution Literaturhinweise

  1. Protein-Entfaltung während der Umkehrphasen-Chromatographie: II. Die Rolle der Salzart und der Ionenstärke.  |  McNay, JL., et al. 2001. Biotechnol Bioeng. 76: 233-40. PMID: 11668459
  2. Auswirkungen von Natriumacetat als Zusatz zur pH-Kontrolle auf die Kompostierung von Lebensmittelabfällen.  |  Yu, H. and Huang, GH. 2009. Bioresour Technol. 100: 2005-11. PMID: 19042126
  3. Fluoreszenzlebensdauer und -intensität von Terbium-dotierter Dipicolinsäure in Wasser-, HCl- und Natriumacetat-Pufferlösungen.  |  Makoui, A. and Killinger, DK. 2009. Appl Opt. 48: B111-8. PMID: 19183568
  4. Spektrophotometrische Schätzung von Kobalt mit Ninhydrin.  |  Mahmood, K., et al. 2012. Saudi J Biol Sci. 19: 247-50. PMID: 23961185
  5. Phenol-Extraktion im großen und kleinen Maßstab.  |  Wallace, DM. 1987. Methods Enzymol. 152: 33-41. PMID: 2443801
  6. Verstärkung der In-vitro-Produktion von menschlichem Interleukin-1 durch Natriumacetat.  |  Bingel, M., et al. 1987. Lancet. 1: 14-6. PMID: 2879093
  7. Wirkung von Natriumacetat auf die Expression von K99-Pili durch Escherichia coli.  |  Francis, DH., et al. 1983. Infect Immun. 41: 1368-9. PMID: 6136464
  8. Ein nichtlinearer immobilisierter Weitbereichs-pH-Gradient für die zweidimensionale Elektrophorese und seine Definition in einer relevanten pH-Skala.  |  Bjellqvist, B., et al. 1993. Electrophoresis. 14: 1357-65. PMID: 8137802
  9. Löslichkeitsprodukt von OH-carbonisiertem Hydroxyapatit.  |  Ito, A., et al. 1997. J Biomed Mater Res. 36: 522-8. PMID: 9294768
  10. Gleichzeitige Reinigung von RNA und DNA aus Leber mittels Natriumacetat-Fällung.  |  Evans, JK., et al. 1998. Biotechniques. 24: 416-8. PMID: 9526652

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium acetate buffer solution, 100 ml

sc-296389
100 ml
$18.00

Sodium acetate buffer solution, 500 ml

sc-296389A
500 ml
$66.00