Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Hexacyclen (CAS 296-35-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1,4,7,10,13,16-Hexaazacyclooctadecane
Anwendungen:
Hexacyclen ist ein Stickstoffanalogon von 18-Krone-6
CAS Nummer:
296-35-5
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
258.41
Summenformel:
C12H30N6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Hexacyclen ist ein Stickstoff-Analogon von 18-Krone-6 (sc-254005), das aufgrund der sekundären Amine der Moleküle als guter Elektronendonor fungiert, die Elektronen an Übergangsmetallkationen abgeben. Hexacyclen kann verwendet werden, um ultradünne Trennmembranen durch abwechselnde elektrostatische Adsorption von Hexacyclen und Polyvinylsulfat auf porösen Polyacrylonitril/Polyethylenterephthalat (PAN/PET)-Substraten zu synthetisieren. Diese Membranen sind in Elektrolytlösungen sehr durchlässig. Chemische Untersuchungen deuten darauf hin, dass Hexacyclen als Blockcopolymer fungiert, das zur Synthese von Au(111)-Nanoplattelets verwendet wird.


Hexacyclen (CAS 296-35-5) Literaturhinweise

  1. Bildung und optische Eigenschaften von Goldnanopartikeln, die in Anwesenheit von doppel-hydrophilen Blockcopolymeren synthetisiert wurden.  |  Yu, SH., et al. 2004. J Nanosci Nanotechnol. 4: 291-8. PMID: 15233092
  2. Schicht für Schicht aufgebaute Membranen aus protoniertem 18-Azacrown-6 und Polyvinylsulfat und ihre Anwendung für hocheffiziente Anionentrennung.  |  El-Hashani, A., et al. 2007. J Phys Chem B. 111: 8582-8. PMID: 17411087
  3. Flüssig-Flüssig-Extraktion von Metallionen durch den 6-gliedrigen N-haltigen Makrozyklus Hexacyclen.  |  Arpadjan, S., et al. 1987. Talanta. 34: 953-6. PMID: 18964438
  4. Aza-zyklische Polyaminverbindungen zeigen in vitro eine antiproliferative Wirkung, können aber in vivo das Tumorwachstum nicht kontrollieren.  |  Wong, PE., et al. 2010. J Pharm Sci. 99: 4642-57. PMID: 20845462
  5. Die Wechselwirkung von Kationen mit Lipopolysaccharid aus Escherichia coli C durch Messung von Bindungskonstanten und Aggregationsreaktionen.  |  Field, AM., et al. 1989. Biochem J. 263: 695-702. PMID: 2688635
  6. Benchmark Ditopic Bindung von Cl- und Cs+ durch den Makrozyklus Hexacyclen.  |  Avilés-Moreno, JR., et al. 2017. Chemphyschem. 18: 1324-1332. PMID: 28211620
  7. Supramolekulare Reaktionen von Metallo-Architekturen: Ag2-Doppelhelicat/Zn4-Gitter, Pb4-Gitter/Zn4-Gitter-Umwandlungen und Ag2-Doppelhelicat-Fusion.  |  Stadler, AM., et al. 2016. Chem Sci. 7: 3689-3693. PMID: 30008998
  8. Reversibles Multikomponenten-UND-Gatter, ausgelöst durch stöchiometrische chemische Impulse, steuert die Selbstorganisation und den Antrieb von katalytischen Maschinen.  |  Biswas, PK., et al. 2020. J Am Chem Soc. 142: 7889-7897. PMID: 32286825
  9. Ein schaltbares Katalysator-Duo für die Acyl-Transfer-Proximitätskatalyse und die Regulierung der Substratselektivität.  |  Goswami, A., et al. 2021. Chemistry. 27: 2997-3001. PMID: 33022776
  10. Verwendung der mehrfachen Selbstsortierung für Schaltfunktionen in diskreten Mehrkomponentensystemen.  |  Ghosh, A. and Schmittel, M. 2020. Beilstein J Org Chem. 16: 2831-2853. PMID: 33281986
  11. Strukturelle Dynamik von chiralen Natrium-Peraza-Makrocyclus-Komplexen, die von cyclischen Peptoiden abgeleitet sind.  |  Schettini, R., et al. 2021. Org Biomol Chem. 19: 7420-7431. PMID: 34397051
  12. Proton im Ring: Spektroskopie und Dynamik der Protonenbindung in Makrozyklus-Hohlräumen.  |  Gámez, F., et al. 2021. Phys Chem Chem Phys. 23: 21532-21543. PMID: 34549205
  13. Dreizehn kationische Ionophore: ihre akute Toxizität, ihre Auswirkungen auf das Neuroverhalten und ihre Membranen.  |  Gad, SC., et al. 1985. Drug Chem Toxicol. 8: 451-68. PMID: 4092618

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Hexacyclen, 100 mg

sc-255200
100 mg
$200.00